
Wiederverwertung von Abfallstoffen
Tierfutter und Flugzeug-Kraftstoffe aus Abwässern der Joghurtproduktion
Die Biotechnologe der Universität Tübingen arbeitet an der Wiederverwertung von Abfallstoffen ‒ Ziel ist ein nachhaltiger Stoffkreislauf.
CTO von Covestro in Expertengremium
Dr. Klaus Schäfer, CTO von Covestro, wurde von der Bundesregierung in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Er repräsentiert dort die chemische Industrie in Deutschland.
Bioinspirierte Material- und Werkstoffe haben das Potenzial den deutschen Forschungs- und Technologiestandort in den nächsten Jahren maßgeblich zu prägen. Deutlich wird dies in einem Diskussionspapier, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts InnoBioMat jetzt veröffentlicht wurde.
Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen stark an. Doch wohin mit den alten Antriebsbatterien? Der Importeuverband Auto-Schweiz strebt eine Recyclinglösung für die Branche an. Spezialisten der Empa unterstützen ihn.
„Stoffkreisläufe biobasiert schließen“ – darum drehte sich das dritte Forum der Reihe „Bio.Innovationen.Stärken.“ der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest am 26. März im südhessischen Zwingenberg. Gastgeber war die Brain AG.
Pflanzen als nachhaltige Ressource: Covestro und die US-Biotechnologiefirma Genomatica bündeln ihre Kräfte bei der Erforschung und Entwicklung hochwertiger Werkstoffe auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen.
Beton, Treibstoff oder Chemikalien aus CO2 herstellen – für diese Ideen sind drei Unternehmen aus Kanada, Norwegen und Deutschland mit einem Innovationspreis prämiert worden.
Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
Nach Schätzungen von Experten liegen in Deutschland rund 250000 t Selten-Erd-Metalle in Form von Schlacken auf Deponien; gleichzeitig ist das Land in vielen Bereichen zu 100 % von Rohstoffimporten abhängig.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken