zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Membranproteine

Live-Verfolgung in der Zelle

Biologische Fußfessel für Proteine

Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Wege von Proteinen in die Zelle hinein verfolgen lassen. Dabei werden Proteine mit kleinsten Nanosensoren, sogenannten Nanobodies, markiert. Mit dieser Fußfessel lässt sich ihr Weg durch die Zelle live verfolgen.

mehr...

Bakterienabwehr

Wie Immunzellen mit Säure töten

Innerhalb des Großprojekts zur systematischen Erforschung aller Proteine, die chemische Substanzen durch Zellmembranen transportieren, haben CeMM-WissenschaftlerInnen den Transporter SLC4A7 charakterisiert; ein Membranprotein, das entscheidend für die Phagosom-Ansäuerung ist. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für eine Vielzahl an Erkrankungen

mehr...
Anzeige
Anzeige

Biophysikalischer Schließmechanismus

Stop and Go im Kaliumkanal

An der TU Darmstadt ist ein überraschend einfacher Schließmechanismus für einen Kaliumkanal entdeckt worden. Die Erkenntnisse sind auch für die synthetische Biologie relevant, weil die Kaliumkanäle und ihr einfacher Schließmechanismus für die Konstruktion künstlicher Nanosensoren verwendet werden könnten.

mehr...

Nanodiscs

Membranproteine im Reagenzglas untersuchen

Biophysiker, Biologen und Chemiker der Technischen Universität Kaiserslautern haben eine neue Art von Polymer/Lipid-Nanopartikeln entwickelt, mit denen Membranproteine im Reagenzglas und dennoch unter fast natürlichen Bedingungen untersucht werden können.

mehr...