zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Nahrungsmittelanalytik

Anzeige

Ernährungsabhängige Krankheiten

Studie zum Einsparpotenzial im Gesundheitssystem

Das Biotechnologieunternehmen BRAIN AG und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit herausgefunden, dass, würde der Verzehr von Zucker, Salz und Fetten in Deutschland im Rahmen der offiziellen Empfehlungen liegen, sich jährliche Kosten in Höhe von 16,8 Mrd. Euro allein im deutschen Gesundheitssystem einsparen ließen.

mehr...

Verbraucherschutz im Fokus

Deutscher Lebensmittelchemikertag

Lebensmittelchemiker haben den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Fokus. Das gilt für Lebensmittel wie auch für Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und viele Bedarfsgegenstände. Verbraucherschutzthemen spielen daher auf dem 44. Deutschen Lebensmittelchemikertag vom 14. bis 16. September 2015 in Karlsruhe eine große Rolle.

mehr...

Die molekulare Welt der Nutzpflanzen

Was Lebensmittelchemiker alles untersuchen können

Viele Pflanzen dürfen nicht verzehrt werden, weil sie Stoffe beinhalten, die toxisch wirken. Vielen anderen Pflanzen, die als Nahrungspflanzen dienen, wird wegen ihrer Inhaltsstoffe eine positive gesundheitliche Wirkung zugeschrieben. Zuvor wenig beachtete Nutzpflanzen werden als Nahrungsmittel (wieder)entdeckt, und es stellt sich die Frage, ob sie gesundheitsverträglich sind.

mehr...
Anzeige

Life Sciences Innovations

Zeitsprung in der Lebensmittelanalytik

Ein erstmals validierter Schnelltest ermöglicht die Analyse gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonellen oder Cronobacter. Anders als bisherige Verfahren aus der DNA-Analytik setzt die Entwicklung auf ein einfaches Nachweisverfahren von Ribonukleinsäuren (RNA) von pathogenen Erregern und ermöglicht so reproduzierbare Testergebnisse in nur wenigen Minuten.mehr...