
Fäulniserreger mit zwei Gesichtern
Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben den Einfluss von Fäulnis auf das Most- und Weinaroma untersucht.
CEM hat den erfolgreichen Abschluss einer unabhängigen Studie des Oracle Universellen Fettanalysators durch das akkreditierte französische Labor Actalia Cecalait bekanntgegeben.
Forschung gegen Lebensmittelfälschung
Die Entdeckung von „Super-Tanninen“ soll es in Zukunft möglich machen, besser gegen Wein-Fälschungen vorzugehen.
Ernährungsabhängige Krankheiten
Das Biotechnologieunternehmen BRAIN AG und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit herausgefunden, dass, würde der Verzehr von Zucker, Salz und Fetten in Deutschland im Rahmen der offiziellen Empfehlungen liegen, sich jährliche Kosten in Höhe von 16,8 Mrd. Euro allein im deutschen Gesundheitssystem einsparen ließen.
Lebensmittelchemiker haben den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Fokus. Das gilt für Lebensmittel wie auch für Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und viele Bedarfsgegenstände. Verbraucherschutzthemen spielen daher auf dem 44. Deutschen Lebensmittelchemikertag vom 14. bis 16. September 2015 in Karlsruhe eine große Rolle.
Die molekulare Welt der Nutzpflanzen
Viele Pflanzen dürfen nicht verzehrt werden, weil sie Stoffe beinhalten, die toxisch wirken. Vielen anderen Pflanzen, die als Nahrungspflanzen dienen, wird wegen ihrer Inhaltsstoffe eine positive gesundheitliche Wirkung zugeschrieben. Zuvor wenig beachtete Nutzpflanzen werden als Nahrungsmittel (wieder)entdeckt, und es stellt sich die Frage, ob sie gesundheitsverträglich sind.
Genevac meldet die vermehrte Nutzung seiner EZ-2- und ROCKET-Evaporationssysteme durch Lebensmittellabors beispielsweise für Qualitätsprüfungen von Getränken, für Pestizidanalysen bei Obst und Gemüse und für die Bestimmung des Vitamingehalts von Zerealien.