zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Neurobiologie

Anzeige
Anzeige

Neurobiologie

Wie Insekten Farben sehen

Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wie die komplexe Sinnesleistung „Farbensehen“ in dem kleinen Insekten-Gehirn zustande kommt, wurde noch nicht umfassend geklärt. Ein Freiburger Forschungsteam stellt in einer aktuellen Veröffentlichung seine Erkenntnisse vor.

mehr...

Neurobiologie

Zell-Katalog zu retinalen Ganglienzellen

Retinale Ganglienzellen (RGCs) sind das Nadelöhr, durch das alle Eindrücke des Sehens auf ihrem Weg von der Netzhaut zum Gehirn fließen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie, der University of California Berkeley und der Harvard University hat einen molekularen Katalog erstellt, der die unterschiedlichen Typen dieser Nervenzellen beschreibt.

mehr...

Siehst du, was ich sehe?

Neu entdeckte Nervenzellen verarbeiten gezielt Blickbeobachtungen

Die Fähigkeit, die Blickrichtung von anderen zu verfolgen und ein gemeinsames Ziel der Aufmerksamkeit zu entwickeln ist eine wichtige Grundlage, um mit Mitmenschen zu interagieren. Bei Personen mit Autismus ist diese Leistung gestört. Neurowissenschaftler vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Universität Tübingen berichten nun, dass im Gehirn ein bestimmter Bereich für diese Aufgabe zuständig ist.

mehr...