
Textilien ohne C8-Fluorcarbontechnologie
Das Unternehmen Nano-Care Deutschland bietet ein System zur Wasser- und Ölabweisung an, das die Textilveredelung nach Einschätzung des Herstellers weltweit revolutionieren könnte.
Elektroimpulse säubern Industriewässer und...
Die meisten Lacke, sei es im Haushalt oder in der Industrie, nutzen inzwischen Wasser als Grundlage und sind damit umweltfreundlicher als solche mit Lösemitteln. Wasserbasierte Lacke haben aber einen Nachteil: Mikroorganismen wie Bakterien fühlen sich darin sehr wohl – und breiten sich aus.
Oberflächen, die mit chemischen Verbindungen aus Seltenen Erden beschichtet werden, entwickeln erst durch den Kontakt mit Luft wasserabweisende Eigenschaften.
Photodynamischer Thiol-Disulfidaustausch
Ein neues Verfahren, um Oberflächen zu strukturieren sowie funktionelle Moleküle aufzubringen oder abzutrennen, haben Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt: Mit UV-Licht sorgen sie dafür, dass sich sogenannten Disulfidbrücken, also Bindungen von Schwefelatomen bilden und lösen.
Linsen, Objektive, Brillengläser oder auch Laser sind in der Regel mit einer Antireflexschicht versehen. Solche Schichten haben oft den Nachteil, dass sie nur innerhalb enger Wellenlängenbereiche optimal wirksam sind.
Wenn man Flüssigkeiten auf eine Oberfläche tropft, zerrinnen sie manchmal zu einem dünnen Film, manchmal ziehen sie sich aber auch zu kleinen, fast runden Tröpfchen zusammen. Ob eine Oberfläche benetzbar oder wasserabweisend ist, hängt maßgeblich von ihren chemischen Eigenschaften ab.
Dynamische Eigenschaften dünner Polymerfilme
Oberflächen mit dünnen Lackschichten zu versehen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Wer schon einmal Türen oder Fenster gestrichen hat und sich über die auftretenden Lacknasen geärgert hat, weiß das.
European Technical Coatings Congress in Köln
Die europäische Lack- und Lackrohstoffbranche sowie Wissenschaftler aus der Lackchemie treffen sich vom 3. bis 5. September im Kölner Gürzenich unter dem Motto "New Functions and Sustainability - Drivers for Future Coatings".