
Untersuchungen an flachen Proben
Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen werden in der Praxis an sehr unterschiedlich dimensionierten Proben durchgeführt. Bei herkömmlichen Messzellen muss dabei die Probe in Probenhalter eingepasst werden.
Mit dem Dosing Hub bietet Krüss eine Systemlösung für Kontaktwinkelmessungen, die für automatische Dosierabläufe mit bis zu drei verschiedenen Dosiereinheiten konzipiert ist.
Berührungslose Rauheitsmessung in Labor und...
Krüss stellt ein Analysengerät zur genauen Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit vor, das als Laborinstrument oder als robotergesteuerter Messkopf arbeiten kann.
Das Praxis-Seminar "Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung" am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technologie und gibt Aufschluss zu Anwendungsmöglichkeiten für die industrielle Qualitätssicherung.
Was winzigste Verunreinigungen bewirken
Wissenschaftler haben mit einer neuen Methode gezeigt, dass schon winzige Verunreinigungen die Oberflächenstruktur verändern können.
Um einen Schutz von Bauteilen und ein schönes Aussehen zu gewährleisten, muss eine zuverlässige Haftung der Beschichtung gegeben sein. Werden bei der Vorbereitung des Substrates oder bei der Applikation der Beschichtung Fehler gemacht, mindert dies deren Haftung.
Für die Qualitätssicherung beim Korrosionsschutz ist die Beurteilung der Schichtdicke von signifikanter Bedeutung. Eine besondere Herausforderung liegt in der Bewertung von Schichtdicken auf rauen Oberflächen. Abhängig vom Messort kann der falsche Eindruck entstehen, dass die Schutzschicht ausreichend ist, obwohl sie an anderen Stellen desselben Prüfstücks den Anforderungen nicht genügt.
Dank dem neuen Elcometer 130 Salzverunreinigungsmessgerät können lösliche Salze auf Oberflächen jetzt einfacher, genauer und schneller als je zuvor ermittelt werden. Entwickelt für die Anwendung vor Ort oder im Labor kann dieses handliche, tragbare Messgerät 24 Prüfungen pro Stunde genau und zuverlässig ermitteln - 5 Mal schneller als herkömmliche, äquivalente Prüfverfahren nach ISO 8502-6.
Werkstoff- und Komponentenprüfung
DIC (Digital Image Correlation) ist eine neue Kombination aus Hard- und Software von Instron, die Dehnungen und Verschiebungen innerhalb eines definierten Bereichs auf Oberflächen von belasteten Probekörpern oder Bauteilen optisch erfasst, in Echtzeit auf dem Computerbildschirm sichtbar und über die Versuchsdauer nachverfolgbar macht.
Mit der Integration des patentierten Bildverarbeitungssys-tems trevista in die Prüfzellen der Produktfamilien VVC 610 und VVC 811 der Vester Elektronik wurde der Anwendungsbereich dieser kompletten Systemlösungen jetzt auf weitere Aufgaben der Qualitätskontrolle ausgedehnt.