
Vom Chlorophyll zum Carotinoid
Was Paprika erröten lässt
Grüne Paprika sind unreif und reifen auch nicht nach. Bochumer Biologen wollen wissen, warum.
Eine Forschungsgruppe der Universität Freiburg und der Universität Göttingen hat einen Schutzmechanismus gegen Kälte, der bislang nur in Blütenpflanzen bekannt war, in einem Moos nachgewiesen.
Isopren-Photooxidationsprodukte
Bäume und andere Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen. Forschende der Universität Innsbruck beschreiben nun einen Mechanismus, mit dem Pflanzen solche Verbindungen in ein für sie unschädliches Keton umwandeln.
Mit mehr als zehn Millionen Euro soll in den nächsten sechs Jahren das Projekt „SymPore" umgesetzt werden. Ziel des Projekts ist die Aufklärung von Struktur und Funktion der bisher wenig verstandenen Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen, den sogenannten Plasmodesmata.
Einem Forscherteam unter Führung des IPK ist es gelungen, ein Gen zu identifizieren, das dafür sorgt, dass Gerste ihre charakteristischen schlanken Ähren ohne größere Verzweigungen ausbildet.
Normalerweise enthält jede somatische Zelle in einem Organismus die gleiche Erbinformation. Forscher haben einen Prozess aufgeklärt, der zu gewebespezifischen Unterschieden in der DNA-Zusammensetzung in Pflanzen führt.
Der Leibniz-Gründungspreis 2020 geht an Phytoprove Pflanzenanalytik, eine Ausgründung des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums.
Ein Forschungsteam untersucht, wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen.
MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur...
Das pflanzliche Mikrobiom ist komplex und erst in Ansätzen untersucht. Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) haben nun eine Methode der Proteinmusteranalyse optimiert, um neue Fragen zu beantworten: Welche Bakterien leben auf einem Salatblatt? Und: Welche Rollen spielen sie da eigentlich?
Pflanzenschutz-Forschungsprojekt
An neuen Ansätzen für Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Projekt DialogProTec.
Proteine haben eine Schlüsselstellung bei der Steuerung der Lebensvorgänge in Pflanzen. Unter der Federführung der Technischen Universität München (TUM) hat ein Wissenschaftsteam nun rund 18 000 der in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana vorkommenden Proteine kartiert.