zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Quecksilberanalytik

Ultraspurenanalyse

Bessere Quecksilber-Nachweisgrenzen

Bei der Quecksilberbestimmung mit Hilfe der häufig verwendeten Kaltdampftechnik mit Anreicherung sind die Nachweisgrenzen stark von den Chemikalien-Blindwerten abhängig. Der Zusatz Hg-PUR wird direkt mit der Gas-/Chemikalienversorgung verbunden, ist sofort einsatzbereit und hilft dabei, den Blindwert extrem zu reduzieren.

 

14. VDI-Fachkonferenz

Quecksilber effizient messen und mindern

Die EU gibt in der IED-Richtlinie vor, Emissionen aus Verbrennungsanlagen und der Zementindustrie auf angepasste Grenzwerte zu reduzieren. Die Quecksilber-Emissionen aus diesen Anlagen zu mindern ist weiterhin das erklärte Ziel, um so den Übergang toxischer Verbindungen in die Umwelt und Nahrungskette zu vermeiden.

mehr...
Anzeige

Quecksilber-Messung

Ersetzt Kaltdampf-Methode

In vielen Labors wird immer wieder für die Quecksilber-Bestimmung die Kaltdampftechnik, gekoppelt mit AAS oder ICP, eingesetzt. Neben dem relativ großen Verbrauch an Chemikalien ist auch eine gute und dadurch zeitaufwändige Probenvorbereitung erforderlich.

mehr...

Analyseninstrumente

Quecksilberanalytik

Die Bestimmung von Quecksilber im Ultraspurenbereich in unterschiedlichsten Proben sollte einfach und ohne Fehler erfolgen. Je nach Analysenverfahren und Matrix müssen verschiedene Probenvorbereitungen durchgeführt werden.
mehr...
Anzeige

HG-Analysator DMA-80 G

Messung von Hg in Gasen

Die Quecksilberanalytik von Flüssigkeiten in einem weiten Konzentrationsbereich von Oberflächenwasser bis hin zu Aufschlusslösungen kann durch die Einführung des DMA-80-Systems von MLS vor drei Jahren sehr gut bis in den Ultraspurenbereich bewerkstelligt werden.

mehr...