Die bedarfsgerechte Erzeugung flüssiger Kraftstoffe aus regenerativen Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Aus Sonnenenergie und Kohlendioxid der Luft synthetische Kraftstoffe herzustellen, ist das Ziel des nun gestarteten Projektes Soletair, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Ineratec mit finnischen Partnern zusammenarbeitet.
Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen einfachen Mini-Reaktor entwickelt, in dem chemische Reaktionen unter dem Einfluss von Sonnenlicht wesentlich schneller ablaufen als in herkömmlichen Aufbauten.
Highpreactor Hochdruckreaktoren von Berghof sind durch das modulare Design und flexible Konfigurationsmöglichkeiten die überzeugende Antwort auf die Anforderungen in modernen Syntheselaboren.
Evonik Industries betreibt seit Mai 2014 in Marl eine Blasensäulen-Versuchsanlage, um diese für das Unternehmen wesentliche Prozesstechnologie weiter zu optimieren. Das Spezialchemieunternehmen sammelt dort zusätzliches Wissen über die Hydroformylierung.
Die Firma Dunn Labortechnik ist der exklusive Vertriebspartner für die Firma Chemglass Life Sciences in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den osteuropäischen Staaten. Chemglass Life Sciences, bekannter Hersteller hochwertiger Glaswaren für die Zellkultur sowie chemische und pharmazeutische Labore, bietet seit kurzem mit dem ChemRxnHubTM ein äußerst vielseitiges Laborreaktorsystem an.
Die FlowSynTM Produkte sind integrierte Durchflussreaktorsysteme, die von Uniqsis Ltd. für einfache, homogene Reaktionen bis hin zu komplexen Multi-Reagenz-Reaktionen entwickelt wurden.…mehr
Der kostenlose LABO Newsletter informiert Sie wöchentlich über neue Produkte, Lösungen, Technologietrends und Innovationen aus der Branche sowie Unternehmensnachrichten und Personalmeldungen.