
Biologisches Kunststoffrecycling
Enzym zersetzt PET besonders schnell
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das den Kunststoff PET in recht kurzer Zeit abbauen kann.
Forschende der TU Bergakademie Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Phosphor aus Katalysatoren der chemischen Industrie wiederverwendet werden könnte.
Gallium aus Produktionsabwässern gewinnen
Bisherige Recyclingverfahren für das seltene, aber in der Hightech-Industrie viel verwendete Metall Gallium sind kostenintensiv und chemisch belastet. Biotechnologische Ansätze nutzen daher Peptide, da sie in der Lage sind, metallische Partikel, Mineralien und Metallionen umweltschonend zu binden und gezielt voneinander zu unterscheiden. Forschende am HZDR konnten nun zeigen, dass sich ein Peptid-basiertes Material für die Gewinnung von Gallium aus Produktionsabwässern der Halbleiterindustrie verwenden lässt.
Forschende des KIT haben ein gedrucktes Display entwickelt, das biologisch abbaubar ist.
Sarstedt bietet ein ökologisches und steriles Verpackungssystem für Pipettenspitzen mit Refill-System an, um dem Abfallvolumen entgegenzutreten. Außerdem wird ein Recycling-Service angeboten.
BASF investiert in LanzaTech, ein Unternehmen, das ein einzigartiges biotechnologisches Verfahren zur Verwendung von gasförmigem Abfall als Rohstoffquelle entwickelt hat. Die Technologie hat laut BASF Potenzial für Anwendungen in der Chemieindustrie.
Ein gemeinsamer Think Tank von Industrie, KIT und dem Land Baden-Württemberg soll in den nächsten Jahren disziplinübergreifend Konzepte zum effizienten Umgang mit Rohstoffen für den Hochtechnologiestandort Deutschland entwickeln.
Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff
Der Werkstoffhersteller Covestro hat die Auslieferung eines neuartigen Produkts aufgenommen, das auf Kohlendioxid als Rohstoff basiert.
Die Rohstoffe, die wir nutzen, verbrennen oder deponieren sind nicht verloren. Ein europäisches Expertennetzwerk arbeitet an Konzepten, aus der sogenannten „Anthroposphäre“ Rohstoffe zurückzugewinnen.
CO2 aus Abgasen entfernen und...
Kohlendioxid ist ein nützlicher Rohstoff für die Industrie – es wird beispielsweise in Glashäusern eingesetzt, um das Pflanzenwachstum zu verbessern. Eigens dafür CO2 aus fossilen Quellen zu produzieren ist aus Klimaschutzgründen allerdings problematisch.
Recycling halogenfrei flammgeschützter...
Der Bedarf, Kunststoffe in größerem Umfang wiederzuverwerten, steigt kontinuierlich. Dies gilt auch für flammgeschützte Kunststoffe, die mehr und mehr mit halogenfreien Flammschutzmitteln ausgerüstet werden.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken