
Signalwege in menschlichen Zellen besser verstehen
Ein deutsch-japanisches Forscherteam untersuchte die Kopplungen von GPCR mit G-Proteinen, die bei der Reaktion von Zellen auf Signale und deren Verarbeitung eine wesentliche Rolle spielen.
Lebensmittelinhaltsstoffe und Immunsystem
Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigen, dass schon geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen.
Rezeptor-Aktivierung im Hochdurchsatz messen
Forscher der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Aktivierung von Rezeptoren in kürzester Zeit messen lässt. Das könnte die Entwicklung neuer Arzneistoffe beschleunigen.
Biochemische Prozesse entschlüsselt
Leipziger Wissenschaftler haben biochemische Prozesse bei der Zellraktion auf mechanische Reize näher untersucht und einen Mechanismus entschlüsselt.
In Kombination mit CRISPR/Cas9 ermöglicht das neue HiBiT-System die gezielte Markierung von Proteinen zur Analyse der Zellregulation. Im Gegensatz zu herkömmlichen Proteinmarkierungs- und Nachweisverfahren sind keine zeitintensiven Klonierungs- und Waschschritte notwendig. Der Nachweis HiBiT-markierter Proteine erfolgt innerhalb von 10 min.
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind für viele Medikamente der zentrale Angriffspunkt. Würzburger Wissenschaftler haben ein Modell präsentiert, das zeigt, wie die G-Protein-gekoppelte Signalkette im Zellinneren abläuft.
Eph-Rezeptoren und ihre Bindungspartner, die Ephrine, sind essentiell für die Kommunikation zwischen Zellen. Im sich entwickelnden Gehirn leiten sie junge Nervenzellen durch Abstoßung zu den richtigen Partnerzellen.
Den neu gefundenen Rezeptor möchte das Team nun an Patienten weiter untersuchen. Warum, erklärt eine aktuelle Studie.
Zellen sind von einer Membran umgeben, mit der sie sich nach außen von anderen Zellen und der Umwelt abgrenzen. Um Informationen über diese Zellmembran zu transportieren, besitzen sie Kommunikationssysteme.
Chemiker entwickeln MOSAIC-Methode
Zellen im Körper tauschen eine Vielzahl von Signalen mit ihrer Umgebung aus. Defekte Signalwege können die Funktion von Zellen beeinträchtigen und Krankheiten auslösen.
Zytokine sind spezielle Proteine, die im Körper steuern, wie stark Zellen wachsen und in welche Zelltypen sie sich differenzieren.