
Risikobewertung von Materialien
Software um Filtrations-/Einwegprodukte erweitert
Merck hat sein Risikobewertungsprogramm Emprove® um eine Reihe von Filtrations- und Einwegprodukten für die pharmazeutische Fertigung erweitert.
Risikobewertung von Nanomaterialien
Im April 2016 startete das internationale Forschungsprojekt „Hisents“, in dem elf Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft neue innovative Methoden entwickeln, um das Verhalten von Nanopartikeln im Körper detailliert zu erfassen.
Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement
Bisher haben Sie in dieser Qualitätstipp-Reihe erfahren, wie ein „Risiko“ prinzipiell definiert wird. Ferner wurden die Forderungen aus gesetzlicher Quelle hinsichtlich eines Pharmazeutischen Qualitätsrisikomanagements sowie der QRM-Prozess näher dargelegt.
Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement
Im letzten Qualitätstipp wurden die Forderungen aus gesetzlicher Quelle hinsichtlich eines Pharmazeutischen Qualitätsrisikomanagements näher dargelegt. Doch wie sieht nun der QRM-Prozess genau aus und worum geht es in den einzelnen Prozessschritten?