
Strukturaufklärung langer nicht-kodierender Ribonukleinsäuren
Chemiker der Universität Bonn haben eine Methode entwickelt, wie sich Struktur und Faltung von besonders langen RNA-Molekülen aufklären lassen.
Molekulares Monitoring der RNA-Regulation
Forschende der Technischen Universität München und von Helmholtz Munich haben ein minimalinvasives Reportersystem entwickelt, das ein genaues Monitoring der RNA-Produktion sowohl nichtkodierender als auch kodierender RNA möglich macht.
Zum 27. Mal vergibt Eppendorf in diesem Jahr seinen Forschungspreis. Die unabhängige Jury wählte Dr. Thi Hoang Duong Nguyen zur Gewinnerin des Eppendorf Award for Young European Investigators 2022.
Durch alternatives Spleißen kann eine Vielzahl von Proteinvarianten gebildet werden. Für Glutamatrezeptoren wurde dies nun systematisch untersucht.
Der Forschungsverbund Berlin verleiht den Marthe-Vogt-Preis 2020 an Dr. Annita Louloupi für ihre herausragenden Beiträge zum wissenschaftlichen Verständnis der RNA-Biologie.
Mit dem Verfahren der RNA-Einzelzellsequenzierung haben Wissenschaftler einzelne Bakterien untersucht. Diese Methode kann helfen, um bakterielle Krankheitserreger und die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen besser zu verstehen.
RNA-Extraktion im Hochdurchsatz
Biotecon Diagnostics bringt mit dem Foodproof Magnetic Preparation Kit VI eine automatisierbare Hochdurchsatzlösung für die RNA-Extraktion von Erregern verschiedener Virusfamilien auf den Markt.
Expression von Genen des Immunsystems...
Wissenschaftler konnten ein umfängliches Bild der microRNA-Schnittstelle zwischen Immunsystem und Nervenzelle erstellen und geschlechtsspezifische Unterschiede aufzeigen.
Wissenschaftler der Universität Basel haben neue Einflussfaktoren entdeckt, die sich auf die Produktionsgeschwindigkeit der Proteine auswirken.
Neue Erkenntnisse in der Genforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit kleiner RNA befasst. In der Vergangenheit als "Schrott" abgetan, wird deren Bedeutung so langsam klar.
Göttinger Forscher klären einen Mechanismus, der Schäden durch verkürzte Proteine verhindert.