
Kooperation für verbesserte Rheuma-Diagnostik
Pepperprint und Progen entwickeln einen Test zur Früherkennung der rheumatoiden Arthritis. Eine Microarray-basierte Bibliothek mit über 120.000 Peptidantigenen kommt hier zum Einsatz.
Thomas Polakowski ist neuer Forschungsleiter beim Berliner Biotechnologie-Unternehmen Organobalance. Der 45-Jährige kam im Mai von der 3B Pharmaceuticals GmbH, wo er für Kundenprojekte und Technologie-Etablierung verantwortlich war.
Die Entwicklung und Optimierung von biotechnologischen Produktionsprozessen für Bio-Pharmazeutika dauert fünf bis acht Jahre. Verglichen mit anderen industriellen Prozessen ist das eine sehr lange Zeit, was nicht zuletzt hohe Investitionskosten und Risiken nach sich zieht.
Wie das Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin es vorexerzierte, werden Testlabore in 14 Ländern der EU zukünftig eng miteinander vernetzt ihre Forschungsarbeiten voranbringen.
Europa-Markt für Gen-Tests und...
Der europäische Markt für genetische Testverfahren und Screening-Dienste wird derzeit durch die wachsende Verfügbarkeit von Tests für ein erweitertes Gebiet von Krankheiten sowie von einem sich rasch ausdehnenden Pool potenzieller Verbraucher angetrieben.
Von Agilent Technologies gibt es das BioCel® Automation System, ein Konzept mit einer kompakten, effizienten und für hohe Geschwindigkeiten optimierten Konfiguration. Mit branchenführendem Engineering bietet dieses Konzept voll integrierte Plattenprozessierung für alle Arten von Screening oder Plattenbearbeitung.
Das FDSS7000 bietet als vollautomatische HTS-Screening-Plattform die größte Flexibilität für eine Vielzahl an Assays (Fluo3/4, Fura2, FRET, CFP/YFP, FMP, Luciferase, Aequorin, β-Arrestin, u.v.m.). Hierbei garantiert die Verwendung Hamamatsu eigener Detektortechnologie höchste Sensitivität und stabile Ergebnisse.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken