
Gleiter mit Feuchtigkeits- und...
Umweltdaten sammeln
Mit dem Ziel Fluggeräte zu entwickeln, die Umweltdaten erfassen können, ohne die Umwelt zu beinträchtigen, entwickeln Empa-Forschende gleitende Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen.
Nährstoff- und Düngebedarf ermitteln und...
Die Vorgaben der Europäischen Union verlangen eine Verringerung des Nitratgehalts im Grundwasser. Dabei helfen digitale Techniken, die Forschende unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan entwickelt haben.
Die geschäftsführenden Jumo-Gesellschafter Bernhard Juchheim (70) und Michael Juchheim (51) haben zum 1. Januar 2020 Dimitrios Charisiadis (52) zum dritten Geschäftsführer bestellt. Er wird für die Bereiche „Vertrieb, Entwicklung und Produktion“ zuständig sein.
Smarte Sensoren und KI im Kampf gegen den...
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) plant mit Unterstützung des Freistaates Sachsen die Krebsforschung am Standort Dresden erheblich zu verstärken. Hierzu wird auf dem Onkologischen Campus der Hochschulmedizin der TU Dresden ein eigenes Gebäude errichtet.
PD Dr. Katharina Scherf erhält für ein wissenschaftliches Projekt, das die Verlässlichkeit eines tragbaren Gluten-Sensors für den Hausgebrauch überprüft, den Forschungspreis 2019 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e.V.). Der Preis ist mit einer Forschungsförderung in Höhe von 20 000 Euro verbunden.
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Canberra (Australien) sowie des Institute of Science and Technology Austria (Österreich) haben eine Art optischen Sensor für das Gehirn entwickelt. Der Farbstoff bindet an den wichtigen Botenstoff Glycin und ermöglicht so, den Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen.
Neupositionierung Hochschule Mannheim
Mit dem neuen Kompetenzzentrum "CeMOS – Center for Biomedical Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy” will die Hochschule Mannheim die beiden Forschungsschwerpunkte „Medizinische Biotechnologie/Medizintechnik“ und „Intelligente Sensorik“ der Hochschule stärker miteinander vernetzen.
Fraunhofer IBMT auf der IAA 2015
Der Einsatz von Ultraschalltechnik in und an Fahrzeugen sowie bei der Herstellung und Fertigung von Zulieferteilen für die Automobilindustrie ist einer der Schwerpunkte der Abteilung „Technischer Ultraschall“ des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT.
Umweltschutz ist im industriellen Umfeld wie auch im öffentlichen Raum ohne überprüfbare Messwerte gar nicht vorstellbar. Ob zur Vermeidung gesundheitsgefährdender Situationen, zur Adaption industrieller Prozesse oder schlicht zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen.
Innovationen und Fachkompetenz in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik begeistern die Besucher der SENSOR+TEST traditionell weit mehr als aufwendige Marketingaktionen.
Zeolithe sind wichtige Vertreter der porösen Materialien, aber die Bandbreite reicht weit darüber hinaus: Metallorganische Gerüstverbindungen, poröse Polymere oder mesoporöse Silica- und Metalloxidmaterialien eröffnen Anwendungsmöglichkeiten in Katalyse, Sensorik, Stofftrennung, Energiespeicherung und elektronischen sowie magnetischen Anwendungen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken