
Tiefe Blicke in den Nanokosmos
Am Biomedizinischen Centrum (BMC) geht die Core Facility Bioimaging, eine Serviceeinheit für lichtmikroskopische Verfahren, offiziell in Betrieb – in einer neuartigen Kooperation mit dem Unternehmen Leica Microsystems.
Kombinierte Methode für die Zellmikroskopie
Mit einem speziellen Mikroskopieverfahren konnte ein Göttinger Forscherteam sowohl den beleuchteten als auch den nicht beleuchteten Bereich einer Zelle sichtbar machen.
Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein neues Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie entwickelt: Die STEDD-Nanoskopie liefert nicht nur höchstaufgelöste Bilder, sondern unterdrückt auch den Untergrund.
STED-Technologie weiter verbessert
Max-Planck-Innovation und Abberior Instruments haben ihre Verhandlungen über eine Exklusivlizenz für die gewerblichen Schutzrechte an der neuen Protected STED-Technologie erfolgreich abgeschlossen.
iPad-App über Konfokalmikroskopie
Leica Microsystems veröffentlicht seine iPad-App "Confocal", die Forschern und Studenten der Biowissenschaften die Methoden und Technologien der Konfokalmikroskopie näher bringt.
Leica Microsystems (www.leica-microsystems.com) hat mit der Max-Planck-Gesellschaft und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) eine Vereinbarung über die Entwicklung der nächsten Gerätegeneration der höchstauflösenden STED-(Stimulated Emission Depletion-)Mikroskopie geschlossen.