
Volumetrische Durchflusszytometrie
Mikroorganismen im Trinkwasser
Der Autor von OLS Omni Life Science schreibt über die Durchflusszytometrie zur Überwachung von Trink und Prozesswasser.
Das Photometer „PrimeLab 2.0“ von Water-i.d. für die Wasseranalytik hat mehr als 140 flexibel durch den Anwender wählbare Parameter und ein 18 Wellenlängen parallel messendes Sensor-Setup.
Bakterien in Umwelt- und Industriewässern...
Analytik in Abwasserkontrolle und...
Dr. Stefan Vosskötter zu Möglichkeiten der Digitalisierung in der Online-Analytik zur Überwachung der Wasserqualität.
Konzentrationen von Mikroorganismen in...
Der Autor erläutert Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzen der Durchflusszytometrie im Bereich der Wasser- und Umweltanalytik.
Qualitätsanalytik mit Ionenchromatographie
Anionenaustausch-Chromatographie
Shimadzu bietet mit Nexera HIC-ESP ein System für die Ionenchromatographie zur Analyse von Anionen in wässrigen Proben in der Umweltanalytik sowie in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Nachweis von Bakterien in Trinkwasser
Zum 7. Mal wurde der Mülheim Water Award verliehen. Ausgezeichnet wurde eine Methode zum schnellen Nachweis von Bakterien (E. coli) in Trinkwasser.
Um den Kupfergehalt in Trink- und Oberflächenwasser sowie aufgereinigtem Wasser zu überprüfen, kann eine potentiometrische Bestimmung von Kupferionen direkt vor Ort erfolgen.
Ramandirektanalytik zur Trinkwasserkontrolle
Die Autoren vom Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien stellen eine Methode mittels Ramanspektroskopie vor, mit der eine Kontamination mit Mikroplastik in Wasser festgestellt werden kann.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken