Feuchtemessgerät LMA200PM

Schnelle Messung hoher Materialfeuchten

Ob Ketchup, Hautcreme oder Farben – für die Produktqualität ist der Feuchtigkeitsgehalt ein entscheidender Parameter, den es präzise und vor allem schnell zu bestimmen gilt – besonders bei hohen Materialfeuchten.

Das neue Feuchtemessgerät LMA200PM von Sartorius setzt genau für diese Anforderungen neue Maßstäbe. Bereits nach 40…120 s liefert das Gerät präzise Ergebnisse über den Feuchtegehalt einer Substanz. Der LMA200PM arbeitet nach dem Wäge-Trocknungsverfahren und verwendet für die Probenerwärmung Mikrowellenstrahlung, die sich insbesondere bei Probenmaterial mit einem hohen Wasseranteil als das schnellste und effektivste Trocknungsverfahren erwiesen hat. Gleichzeitig sorgt beim LMA200PM ein integriertes Analysenwaagensystem mit einer Wägewertauflösung von 0,1 mg für die erforderliche Präzision bei der Erfassung des Feucht- und Trockengewichts der Probe, welche zur späteren Berechnung des Feuchteverlustes dienen.

Um sehr kurze Messzeiten erreichen zu können, muss das zu messende Gut in sehr wenig Zeit möglichst viel Mikrowellenstrahlung absorbieren und in Wärmeenergie umsetzen. Zu diesem Zweck erfolgt die Mikrowelleneinkopplung beim LMA200PM über zwei Felder am Boden einer zylindrisch geformten Messkammer, genau unterhalb der Probe. Die Mikrowellenstrahlung im Bereich 2,45 GHz wird so optimal auf die Probe fokussiert, während eine rotierende Probenaufnahme die homogene Verteilung der Strahlung in der Probe unterstützt. „Hot Spots“ oder „Cold Spots“, wie sie von herkömmlichen Mikrowellen bekannt sind, treten nicht mehr auf.

Anzeige

Gleichzeitig wird der entstehende Wasserdampf sehr schnell von der Probe weggeführt. Dazu wird die Probe auf ein Glasfaservlies aufgetragen, welches die Verdunstung von Wasserdampf nicht nur nach oben über die Probenoberfläche, sondern auch über deren Unterseite erlaubt. Ein Abluftsystem saugt den Wasserdampf aus dem Probenraum und verhindert so Kondensationseffekte.

Ein Touchscreen mit übersichtlichem Farbdisplay sorgt für eine gute Ablesbarkeit und für einfachste Bedienung. Im Routinebetrieb wird nur eine einzige Taste zur Durchführung einer Messung benötigt, alle weiteren Schritte laufen automatisch ab, während der Anwender über eine Informationszeile über Anweisungen geleitet wird. Das Messergebnis wird so lange im Display eingefroren, bis der Anwender es zum Start einer neuen Messung per Tastendruck wieder freigibt.

Mit der Kombination aus hochauflösender Wägetechnik und schneller Probentrocknung schließt Sartorius die Lücke in seinem Geräteprogramm und erweitert es mit einem sehr schnellen Atline-Messgerät für die Produktionsüberwachung.

Zusammen mit der ebenfalls kürzlich vorgestellten Mikrowellenresonanztechnik, einem sekundenschnellen, indirekten Messverfahren für den At- und Online-Betrieb, seiner bekannten Moisture Analyzer Serie mit Infrarottrocknern und einem Coulometer für den selektiven Nachweis von Wasser bis auf wenige ppm deckt Sartorius nun alle typischen Anwendungsfälle von der Wareneingangskontrolle über die Produktionsüberwachung bis zum QS-Labor und der Forschung & Entwicklung ab.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige