Feuchtemessgerät LMA300P
Feuchtemessung im Bruchteil einer Sekunde
Schnell, präzise und flexibel: Mit dem LMA300P präsentiert der Labortechnologieanbieter Sartorius ein neues Feuchtemessgerät, das auf Basis der Mikrowellenresonanztechnik arbeitet. Dieses Verfahren bietet dem Anwender bei der Feuchtemessung von schütt- und rieselfähigen Gütern gleich 2 Vorteile: Zum einen ermöglicht es eine extrem kurze Messzeit von unter einer Sekunde. Zum anderen misst diese Technologie zerstörungsfrei, d.h. die Probe bleibt in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten und kann auch für andere, nachfolgende Untersuchungen verwendet werden. Da in den meisten Fällen darüber hinaus auf eine Probenvorbereitung verzichtet werden kann, zählt der LMA300P zu den schnellsten Feuchtemessgeräten auf dem Markt.
Der LMA300P ist für Messungen an weitestgehend allen schütt- und rieselfähigen Produkten sowie viskosen Flüssigkeiten wie z.B. Schlämmen geeignet – das Haupteinsatzgebiet sind dabei Wareneingangs- und Produktionskontrollen. Im Gegensatz zur Nah-Infrarot-Spektroskopie haben bei der Mikrowellenresonanztechnik Veränderungen in der Farbe und Oberflächenstruktur der Probe, wie sie z.B. häufig bei natürlichen Rohstoffen vorkommen können, keinen Einfluss auf die Kalibrierung und damit auf das Messergebnis. Darüber hinaus beschränkt sich die Messung nicht auf die Oberfläche der Probe, sondern erfasst aufgrund der Arbeitsweise des Verfahrens auch die Feuchte des Kerns. Der Messbereich liegt bei ca. 0,1…85 % Feuchtegehalt.
Bei diesem Messverfahren wird in einem Probenbecher (Applikator) eine stehende Mikrowelle erzeugt. Befüllt der Anwender den Applikator mit einer Probe, so stört das darin befindliche Wasser das Schwingungsverhalten (Resonanz) der Mikrowelle, die daraufhin ihre Höhe und Breite verändert. Diese Feldänderung wird von einem Sensor erfasst. Basierend auf einer zuvor durchgeführten Kalibrierung errechnet das Messgerät den Feuchtegehalt der Probe. Die erforderliche Grundkalibrierung kann mit der klassischen Trockenschrankmethode erfolgen oder mit einem Infrarot-Feuchtebestimmer aus der Sartorius MA-Serie.
Firma zum Artikel
Dank ihrer kurzen Messzeiten und ihres geringen Wartungsbedarfs ist die Mikrowellenresonanztechnik auch hervorragend für den Einsatz in Online-Prozessen geeignet. Neben dem Laborgerät für die Offline-Analyse bietet Sartorius diese Technik daher auch für die kontinuierliche Messung im Produktionsprozess an. Aus einer breiten Palette von Sensoren und Steuer-/Auswerteelektoniken kann der Anwender sich seine individuelle Lösung auswählen.
Der LMA300P ist ein modular aufgebautes System, das aus der Bedien- und Auswerteeinheit LMA300PA und dem Resonatormodul LMA300PR besteht. Diese Bauweise ermöglicht z.B. durch den Einsatz eines anderen Resonatortyps eine einfache Anpassung an kundenspezifische Anforderungen.