HPLC-Tipp
Der HPLC-Tipp
Dichtungen in der HPLC – was ist hier wichtig?
Von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken
Der Fall
Nach den Säulen und noch vor den Detektorlampen unterliegen Dichtungen dem größten Verschleiß in der HPLC. An welche Dinge sollte man hier denken, was ist wichtig?
Die Lösung
Folgende Sachen erachte ich als erwähnenswert:
•Dichtungen brauchen – wenn sie neu sind – eine gewisse Zeit, bis sie in Acetonitril-haltigen Eluenten ihren End-Quellzustand erreicht haben. Also: Wenn Sie Dichtungen auswechseln und wenn Sie mit ACN/H2O oder Puffer als Eluenten arbeiten, sollten Sie das Gerät eine Zeit lang laufen lassen, bevor Sie mit der eigentlichen Messung beginnen. Ihre Ergebnisse werden einfach präziser. Oder aber sie bewahren Ihre Dichtungen in Acetonitril auf, sie sind somit bereits vorgequollen. Oder Sie fahren nach dem Einbau kurz mit Isopropanol einen hohen Fluss/Druck (ohne Säule!) – so sind sie auch relativ schnell vorgequollen. Diese Problematik hat Mann/Frau mit MeOH/H2O-Eluenten nicht.
•Dichtungen nie trocken einbauen! Eine „Schmierschicht“ aus Methanol, Isopropanol oder zur Not auch einfach Wasser ist sets zu empfehlen.
•Ein Abrieb ist stets vorhanden. Auch wenn Sie Puffer-frei arbeiten, bringt bei einigen Pumpen die Hinterkolben-Spülung (ca. 20/80 Methanol oder besser Isopropanol/Wasser) Vorteile: Der Dichtungsabrieb wird weggespült.
•Dichtungswechsel:
Das Fazit
Müssen Sie selbst „Hand“ an die Geräte legen, so sollten Sie bezüglich Dichtungen an diese einfache Dinge denken.©by Stavros Kromidas