Laborsprühtrockner

Dreistoffdüse erweitert Anwendungsspektrum

Um der wachsenden Bedeutung der Sprühtrocknung gerecht zu werden, ist die Produktpalette von Büchi seit der Markteinführung des Laborsprühtrockners B-290 ständig erweitert worden. Je nach Lösungsmittelzusammensetzung stehen dem Anwender unterschiedliche Gerätekonfigurationen zur Verfügung. Diese reichen vom System für wässrige Lösungen über Geräte mit wässrig-organischen Lösungsmittelgemischen bis hin zu reinen organischen Phasen, die im geschlossenen Kreislauf unter inerten Bedingungen versprüht werden müssen. Es können somit für den Sprühprozess nahezu alle gängigen Lösungsmittel verwendet werden.

In den meisten Fällen wird als Sprühgas die Laborluft verwendet, die vom Gerät angesaugt wird. Für eine konstante Luftfeuchtigkeit steht der Eingangsluftentfeuchter B-296 zur Verfügung. Durch die Kühlung der Eingangsluft werden konstante Bedingungen für die Eingangsluft geschaffen.

Gemeinsam mit Anwendern wurde eine neuartige Dreistoffdüse für ein weites Anwendungsspektrum entwickelt. Die Düse ermöglicht das Versprühen von 2 Substanzen, die erst kurz vor der Trocknung miteinander in Kontakt kommen dürfen. Bisher war es nur möglich, Substanzgemische zu versprühen, die schon vor dem Sprühprozess als ein Gemisch vorlagen. Die Produktführung der beiden Substanzen innerhalb des Düsenkörpers führt diese erst an der Düsenspitze zusammen und ermöglicht so eine Trocknung, ohne dass es zuvor zu einer ungewünschten Reaktion der beiden Komponenten kommen kann.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kjeldahl-SystemKjelMaster K-375

Stickstoffbestimmung

Konform mit jeder offiziellen Methode Die Stickstoff- bzw. Proteinbestimmung nach Kjeldahl erfordert normalerweise drei Arbeitsschritte: Aufschluss, Destillation und Titration. Seit vielen Jahrzehnten ist diese Methode nicht nur für Futter- und...

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige