Kältethermostat Unistat 510w

Starke Kälteleistungen als Fallstudie

Um optimal arbeiten zu können, braucht der Anwender von heute Informationen des Regelverhaltens und der Reaktionszeit von Temperiersystemen bei der Temperierung von Reaktoren. Am Beispiel eines Thermostaten, des Unistat 510w in Kombination mit einem 15-l-Reaktor, zeigt die Graphik Ergebnisse auf, die bisher nur schwer erreichbar waren. So wird als Sollwert -50 °C als kleinste Arbeitstemperatur eingegeben und jeder ist gespannt, wie weit geht diese Temperatur herunter. In der Graphik erkennt man die grüne Temperaturlinie des Reaktormantels – das ist die Temperatur des Unistat zum Reaktor, die bis auf -50 °C, auf der Zeitachse bei 2 h 50 min, sinkt und exakt einregelt. Trotz der Last des 15-l-Reaktors kann der Unistat 510w immer noch die rote Linie der Prozesstemperatur auf -48 °C herunterziehen.

Anders ausgedrückt erreicht der Unistat 510w mit 2 K Unterschied von interner Temperatur zur Prozesstemperatur eine Prozesstemperatur von -48 °C in sage und schreibe 83 min. Das sind einfach Werte, die von anderen nur mit wesentlich mehr Kälteleistung und deshalb größeren Geräten erreicht werden. Nicht zuletzt zeigen die Fallstudien der Unistate mit reproduzierbaren Echtzeitdaten auch die weniger offensichtlichen Auswirkungen der jeweiligen Installation wie Temperierschläuche und Thermofluide hinsichtlich der Dynamik und der Regelergebnisse. Praxisnahe Fallstudien sind unter www.huber-online.com abrufbar.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Laborkühler

Temperieren ohne Kältemittel

Peter Huber Kältemaschinenbau stellt auf der Analytica den Laborkühler „Piccolo 280 OLÉ“ vor. Das kompakte Gerät eignet sich für Heiz- und Kühlaufgaben. Es arbeitet thermoelektrisch mit Peltiertechnik.

mehr...

Lösungsmittel rückgewinnen

Kühlfalle

Peter Huber Kältemaschinenbau wird auf der Analytica neben weiteren neuen Temperierlösungen die Kühlfalle „CT50 Single OLÉ“ für Verdampfungsaufgaben im Labor vorstellen. Diese Kühlfalle wurde speziell für eine effiziente Lösungsmittelrückgewinnung...

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige