Management

Herausforderungen meistern – neun Tipps

"Das kann ich nicht", "das schaffe ich nicht" - das denken viele Menschen panisch, wenn sie vor neuen Herausforderungen stehen. Oft völlig unbegründet. Neun Tipps, wie Sie schwierige Aufgaben relaxter angehen und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit meistern - selbst wenn diese zunächst unlösbar erscheinen.

- Machen Sie sich bewusst, wie viele Herausforderungen Sie in Ihrem Leben schon gemeistert haben. Zum Beispiel eine Ausbildung, sich im Beruf behauptet, Kinder erzogen, eine tolle Beziehung geführt, Krankheiten bewältigt und, und, und... Ich verspreche Ihnen: Es gibt mehr Dinge im Leben, auf die Sie stolz sein können, als Sie glauben.

- Führen Sie sich vor Augen, wie viele Dinge Sie in Ihrem Leben schon gelernt haben. Zum Beispiel laufen, Autofahren, mit dem PC umgehen, Freundschaften schließen und, und, und... Ich verspreche Ihnen, ...

- Geraten Sie bei neuen Herausforderungen nicht in Panik. Rufen Sie sich vielmehr in Erinnerung, was Sie in Ihrem Leben schon gemeistert und gelernt haben, obwohl Sie teilweise zunächst dachten "Das schaffe ich nicht". Das steigert Ihre Zuversicht, dass Sie eventuell auch die neue Herausforderung meistern können.

- Analysieren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie die neue Herausforderung eventuell doch lösen könnten. Zum Beispiel, wenn Sie mehr Zeit hätten. Oder wenn Sie einen Unterstützer hätten. Oder wenn ....

- Scheuen Sie sich nicht, sich und anderen einzugestehen: "Ich brauche Unterstützung." Zum Beispiel in Form eines Experten, der Ihnen zur Seite steht und/oder Sie entlastet. Oder in Form bestimmter Werkzeuge und Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Oder in Form von Ermutigung - durch Freunde, Bekannte oder Kollegen.

- Zergliedern Sie die "Mammut-Aufgabe" in viele Teilaufgaben, die es zu erledigen gilt, um das große Ziel "..." zu erreichen. Erstellen Sie für sich einen Arbeitsplan, bis wann Sie welche Teilaufgaben alleine oder mit Unterstützung erledigen.

- Werfen Sie die Flinte nicht ins Korn, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Denken Sie stets daran: Das Autofahren, das Arbeiten mit dem PC und vieles mehr haben Sie auch nicht von heute auf morgen gelernt.

- Feiern Sie Teilerfolge. Gönnen Sie sich etwas Gutes oder Schönes, wenn Sie eine Teilaufgabe erledigt oder ein Teilziel erreicht haben. Zum Beispiel eine Tafel Edelschokolade. Oder einen Besuch im Kino. Oder eine kurze Auszeit.

Betrachten Sie das Lernen und Sich-Verändern als einen Ausdruck von Leben. Denn wer hierzu nicht bereit und fähig ist, stagniert, und ist irgendwann, wenn nicht körperlich, so doch "mental tot" - und weder ein attraktiver Mitarbeiter, noch Lebenspartner.

Sabine Prohaska

Zur Autorin: Sabine Prohaska ist Inhaberin des Trainings- und Beratungsunternehmen seminar consult prohaska, Wien (Tel: +43/664-3851767; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.seminarconsult.at), das unter anderem Trainer und Coaches ausbildet.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Schwächen im Job

Abbauen oder ignorieren?

Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Doch wie gehen wir mit unseren Schwächen um? Sollen wir sie ignorieren und uns auf den Ausbau unserer Stärken konzentrieren? Das kommt darauf an – meint unser Autor.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Führen 4.0

12 Thesen zum Führen in digitalen Zeiten

Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen – führen. Das sollten sich Führungskräfte immer wieder ins Bewusstsein rufen. Dann gelingt ihnen auch das Führen im digitalen Zeitalter.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Management

Change nervt! Oder?

Change, also Veränderung, nervt viele Menschen – weil sie sich nach Stabilität sehnen. Denn diese vermittelt ihnen das Gefühl von Sicherheit. In der von Veränderung geprägten VUCA-Welt können Unternehmen ihren Mitarbeitern die gewünschte Stabilität...

mehr...