Management
GEWINNer-Tipps für LabUNTERNEHMER (6)
Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres – mit allen unseren Hoffnungen und Wünschen. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute. Hiermit verbinde ich meine Hoffnung auf die Erfüllung der meisten Ihrer Wünsche. Ich wünsche Ihnen allzeit gutes Gelingen und immer wieder auch das nötige Quäntchen Glück bei all Ihren Vorhaben.
Belassen Sie es dieses Jahr einmal nicht bei vagem Wunschdenken. Haben Sie aus Ihren Wünschen schon konkrete Ziele für das neue Jahr geschmiedet? Und diese in „gute Pläne“ gegossen? „Sei ein großes Licht. Mach einen Plan. Geht es nicht, mach einen zweiten Plan. Am Ende funktionieren sie beide nicht.“ So soll Berthold Brecht gedacht haben. Lieber Leser, lassen Sie uns frisch und viel optimistischer in das neue Jahr gehen. „Gute Pläne“ sind schlicht dazu da, um unsere Ziele erreichbar und Abweichungen überprüfbar zu machen. Oder schärfer formuliert: „Wurde ein Ziel erreicht oder verfehlt?“ Machbare, sinnvolle Ziele und alle Maßnahmen zu Ihrer Erfüllung, ausformuliert in „guten Plänen“, sollen Sie davor bewahren, zukünftig reinem Wunschdenken nachzulaufen oder einfach nur „drauf los zu wurschteln“. Die Betonung liegt übrigens auf „ausformuliert“. Eine wichtige Zutat für Ziele und Pläne heißt: „Schriftlich arbeiten!“ Ziele und Pläne im Kopf gelten nicht. Ein Ziel oder Plan im Kopf ist nicht viel wert! Sie brauchen schriftlich formulierte Ziele und Pläne, um Ihre guten Ideen kontrollierbar in die Tat umzusetzen. Ideen ohne konkrete Ziele und einen Maßnahmen-Plan, wie Sie diese wahr machen wollen, sind nur Wünsche, bestenfalls Willenserklärungen.
Pläne und Ziele sind jedoch sehr gefährlich.
Wenn Sie aus Ideen und Vorhaben Ziele formulieren, könnte es für Sie wirklich gefährlich werden. Und möglicherweise auch enttäuschend. Konkrete Ziele und Pläne sind deshalb so gefährlich, weil Sie und diese jetzt überwacht werden können. Spaß beiseite! Falls Sie die Sache richtig anpacken, werden Ziele und Pläne zu Messlatten. Und mit einer Messlatte können Sie überprüfen, ob Sie ins Schwarze getroffen haben oder ob Sie am Ziel vorbeigerauscht sind. Ziele werden erreichbar und Abweichungen überprüfbar, wenn Sie die Anregungen aus folgender Liste beachten. So werden Ziele erreichbar und Abweichungen überprüfbar:
„Warum“ wollen Sie das Ziel erreichen? Passt Ihr Ziel in den Markt? Überzeugt es Ihre Ziel-Kunden?
Sind Ihre Ziele realistisch? Oder liegt die Messlatte zu hoch?
Reichen die geplanten Maßnahmen zur Zielerreichung voraussichtlich aus?
„Wie viel“ wollen Sie davon erreichen? Erfinden Sie notfalls geeignete Messgrößen.
Planen Sie einen Ziel-Korridor ein, innerhalb dessen das Ziel als erreicht gilt.
Setzen Sie Termine, bis wann Sie das Ziel erreichen wollen.
Planen Sie große Ziele mit Etappen-Schritten.
Ihr Ziel muss aus eigener Kraft erreichbar sein. Klären Sie vorher Fremd-Abhängigkeiten.
Klären Sie die Auswirkungen der Ziele auf Ihr Unternehmen. Achtung: Sie könnten sich verlupfen (bedeutet im Schwäbischen: verheben).
Formulieren Sie Ziele gehirnkonform (ohne das Wort „nicht“).
Mit solchen Zielen kommen Sie im neuen Jahr sicher auf Erfolgs-Kurs.
Und was ist jetzt ein „guter Plan“? Eben die Verbindung aus klug gewählten Zielen und einer detaillierten Beschreibung (qualitativ und quantitativ) aller notwendigen Maßnahmen, um an Ihre Ziele zu gelangen. Auch wenn’s schwer fällt! Arbeiten Sie um Ihres Erfolges willen im neuen Jahr mit schriftlich ausformulierten Zielen und Plänen. Solche „Ziele und Pläne“ schaffen Systematik, bringen Übersicht und haben Erinnerungs-Funktion, was alles gewollt ist. Sie bieten die Chance, Geplantes konsequent abzuarbeiten und sich gezielt zu verbessern. Nur konkrete Ziele und Pläne ermöglichen bei Abweichungen ein Gegensteuern. Und bitte denken Sie stets auch daran: Die Verfehlung von Zielen verlangt nicht nach der Peitsche! Sondern nach dem „Warum“! Tipp! Überprüfen Sie die Erfüllung Ihrer Ziele z.B. monatlich. Fahnden Sie nach Ursachen für (negative) Abweichungen. Prüfen Sie, mit welchen Maßnahmen eine Minus-Abweichung im nächsten Monat aufgeholt werden kann.
In diesem Sinne nochmals „Glück auf“ für das neue Jahr. Das nächste Mal setzen wir unser aktuelles Thema fort: „Machen Sie mehr und bessere Aufträge mit Ihren Stamm-Kunden.“ Ich gebe Ihnen konkrete Ziele und Maßnahmen an die Hand, wie Sie Umsätze und Erträge mit Stamm-Kunden steigern können.
E-Mail-Hotline: info@dr-jebens-consult.de. Fragen? Wenn Sie mir Ihr Problem kurz und prägnant schildern, denke ich für Sie nach. In einer Kurz-Beratung diskutieren wir Lösungsansätze per E-Mail oder telefonisch. „Garantiert kostenlos“ und ohne weitere Verpflichtung. Kein Bedarf nach Beratung? Schreiben Sie mir einfach Ihre persönliche Meinung zum Thema!