News

Elementar Analysensysteme erneut als Ideenschmiede ausgezeichnet

Sie verfügen über exzellenten Erfindergeist, vorbildliche Innovationsprozesse und schlagen erfolgreich die Brücke von der Idee zum Markterfolg: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen überreichte Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen das Gütesiegel "Top 100". Die Elementar Analysensysteme GmbH aus Hanau gehört zum zweiten Mal in Folge zu den Ausgezeichneten.

Preisübergabe durch den Mentor Rangar Yogeshwar (links) an den Innovationsmanager Dr. Lutz Lange.

Der Proteingehalt eines Lebensmittels hat nicht nur Einfluss auf dessen Preis, sondern auch auf dessen Qualität. Daher muss dieser Bestandteil höchst genau gemessen werden. Und hier kommt der Mittelständler aus Hanau ins Spiel. Die 75 Mitarbeiter des hessischen Unternehmens entwickeln die hierfür passenden Analysegeräte. Die Geräte für das Screening von Lebensmitteln und anderer Produkte werden im Unternehmen von vielen Mitarbeitern ständig weiterentwickelt ¿ rund 20 % der Beschäftigten sind in der Entwicklungsabteilung oder in einem Labor tätig. Ingenieur Norbert Proba nimmt diese Herausforderung gerne an: "Es reizt mich, ständig neue Ideen zu verwirklichen und damit Lösungen für unsere Kunden zu finden. Mir bereitet es Vergnügen, dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus zu sein."

Viele Impulse für Neuentwicklungen gehen direkt vom Top-Management aus. Aber auch alle anderen Anregungen werden ausgiebig mit den Fachkollegen diskutiert und genutzt, wenn sie sich als sinnvoll herausstellen. Wöchentliche Innovationsmeetings stellen sicher, dass das Thema ganz oben auf der Agenda bleibt. "Anhand einer Aktionsliste werden laufende Entwicklungen begleitet und die Fortschritte vorgestellt. Wenn es Probleme gibt, erörtern alle Teilnehmer das Thema, bis sich eine Lösung findet", sagt Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Sieper. Dieses Klima bei Elementar Analysensysteme schätzt auch Softwareentwickler Peter Weigand: "Es sorgt dafür, dass ich fachlich immer auf dem neuesten Stand bin und mich persönlich weiterentwickeln kann." Und Erfindervergütungen sorgen für den finanziellen Anreiz: Ein Kollege, durch dessen Idee sich ¿ 20000 im Jahr einsparen ließen, wurde mit einem Bonus belohnt.

Anzeige

Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement von 281 mittelständischen Unternehmen geprüft. Die besten von ihnen erhalten das Gütesiegel "Top 100". Dr. Hans-Peter Sieper freut sich über die Ehrung und hebt die Teamleistung hervor: "Das Gütesiegel empfinden wir als Auszeichnung für unsere Mitarbeiter. Ihre Begeisterung und Anstrengung sind unser Innovationsfaktor Nummer eins. Zugleich haben wir die richtigen Prozesse etabliert, damit sich diese Kreativität produktiv entfalten kann. Beides zusammen macht uns erfolgreich."

compamedia zeichnet in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien insgesamt 116 Unternehmen aus (maximal 100 in jeder der drei Größenklassen). Darunter sind 51 nationale Marktführer und 20 Weltmarktführer. 2011 erwirtschafteten alle Unternehmen zusammen einen Umsatz von rund 8,1 Mrd. ¿. 100 von ihnen erzielten in den vergangenen drei Jahren ein Wachstum, das über dem Branchendurchschnitt lag ¿ und zwar im Schnitt um 20 Prozentpunkte. In Forschung und Entwicklung sowie Innovationsprozesse investierten die Mittelständler 2011 623 Mio. ¿. Die Unternehmen beabsichtigen, in den kommenden drei Jahren knapp 6000 Mitarbeiter einzustellen, was einem Mitarbeiterplus von 12 % entspräche.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige