Praxistipps für VergärungsversucheOptimierung von Biogasanlagen
Die Produktion und Nutzung von Biogas hat in den vergangenen Jahren infolge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich zugenommen. Bei der Auslegung und der betrieblichen Optimierung von Biogasanlagen werden allgemein die Betriebsergebnisse aus entsprechenden Gär- und anderen Versuchen herangezogen.
Die neue Richtlinie VDI 4630 stellt jetzt einheitliche Regeln und Vorgaben für die Praxis von Vergärungsversuchen bereit und ermöglicht es, Versuchsergebnisse zu vergleichen. Ziel ist es, die weitere Marktausdehnung der Biogasproduktion und -nutzung zu unterstützen.
VDI 4630 vermittelt Regeln zur Beurteilung der Vergärbarkeit von organischen Stoffen und der notwendigen Ausrüstung der entsprechenden Versuchsanordnungen. Die Richtlinie definiert dazu wesentliche Begriffe. Darüber hinaus gibt das neue Werk Hinweise zur Charakterisierung der Substrate und macht Vorgaben, wie bestimmte kennzeichnende Größen nach dem aktuellen Stand der Technik jeweils zu messen sind, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. VDI 4630 zeigt zudem, wie aus unterschiedlichen Stoffströmen eine repräsentative Probe genommen werden sollte.
Herausgeber der Richtlinie VDI 4630 „Vergärung organischer Stoffe; Substratcharakterisierung, Probenahme, Stoffdatenerhebung, Gärversuche“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Die Richtlinie ist ab sofort zum Preis von 236,90 Euro beim Beuth Verlag (+49 30 2601-2260) erhältlich. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil bei allen VDI-Richtlinien. Weitere Informationen unter www.vdi.de/4630.

Weitere Beiträge zum Thema
MIKE macht Biogasanlagen effizienterNeues BMBF-Projekt zur stofflichen Nutzung von CO2 gestartet
Höhere Biogasausbeute, keine aufwändige CO2-Abtrennung und Überschussstrom wird sinnvoll genutzt: Das alles soll MIKE leisten, das BMBF-Projekt „Methanisierung von CO2 aus Biogas mittels mikrobieller Elektrosynthese“, das seit dem 1. September 2016 läuft.
…mehr
Onlinekurs Bioenergie und nachwachsende...Erster Massive Open Online Course der Uni Rostock startet
Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe – kompetent erklärt und in Lehrfilmen vorgestellt – das bietet der erste offene Onlinekurs der Universität Rostock.
…mehr

Methanisierung biogener GaseFlexible Methan-Produktion aus Strom und Biomasse
Die Verknüpfung von Strom- und Gasnetz soll die Energieversorgung in Zukunft nachhaltig und robust machen. So könnte etwa fluktuierender Wind- und Sonnenstrom in Form des chemischen Energieträgers Methan gespeichert werden.
…mehr

KlärungsbedarfWELTEC optimiert kommunale Abwasseranlagen
Die anaerobe Vergärung und Verwertung von Klärschlamm aus kommunalen Abwasseranlagen wird in Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. Um eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösung zu garantieren, entscheiden sich immer mehr Kommunen für eine energetische Optimierung ihrer Kläranlagen.
…mehr

Energie, Designdünger, BasischemikalienBiogasanlagen sollen nicht nur Energie produzieren
Die Universität Hohenheim und das Fraunhofer IGB, Stuttgart erforschen im Rahmen des Projektes "Ganzheitliche Optimierung der Biogas-Prozesskette (GOBi)" unter Beteiligung von Industriepartnern an einer nachhaltigen Biogasproduktion, bei der alle Prozessschritte vom Pflanzenbau bis zur Verwertung anfallender Reststoffe untersucht werden.
…mehr