Praxisbericht "Analytik der Gärprozesse"

Sicherheit für Biogasanlagen

Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen nimmt stetig zu. Allen voran die Nutzung des aus Vergärungsprozessen gewonnenen Methangases auf Biogasanlagen. Ein „Überfüttern“ derartiger Anlagen mit zuviel Biomasse kann wirtschaftlich fatale Folgen haben, bis hin zum Absterben der Biomasse und einem kostenintensiven Neustart. Ein Unterlastbetrieb durch „Unterfütterung“ hat finanzielle Mindereinnahmen aufgrund entgangener Strom- und Wärmeerlöse zur Folge. Für jeden Betreiber ist es daher wichtig, seine Biogasanlage möglichst im Betriebsoptimum zu betreiben. Hierfür ist eine Vor-Ort-Analytik, in Kombination mit kontinuierlich arbeitenden Prozessinstrumenten, erforderlich. Eine präzise und verlässliche Analytik der Gärprozesse – durch den Einsatz von photometrischen Küvetten-Tests, einfach zu bedienenden Titratoren (FOS/TAC-Bestimmung) und Prozessmesstechnik zur Online-Überwachung – garantiert eine stabile Prozessführung und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Die wichtigsten Parameter im Fermentationsprozess, die mit chemischen bzw. photometrischen Methoden überwacht werden können, sind die intermediär entstehenden organischen Säuren, der CSB-Wert und die Ammoniumkonzentration. Diese Messungen erfolgten bislang in externen Dienstleitungslaboratorien, wobei hohe Kosten und ein zum Teil beträchtlicher Zeitversatz zwischen Probennahme und Ergebnisverfügbarkeit entstanden. Aus diesem Grunde empfiehlt sich die direkte und zeitnahe Fermenterüberwachung mit photometrischen Küvetten-Tests, die bereits seit vielen Jahren Stand der Technik in der Abwasserüberwachung sind. Diese Werte sind mit den Ergebnissen der korrespondierenden Standard-Verfahren vergleichbar.

Anzeige

Die Abbauprozesse kommerziell betriebener Biogasanlagen finden in einem empfindlich mikrobiologischen System statt. Hohe, gewinnbringende Gasausbeuten und ein landwirtschaftliche gut verwertbares Gärprodukt können nur erzielt werden, wenn die Rahmenbedingungen möglichst genau eingehalten werden. Mit dem Einsatz photometrischer Küvetten-Tests ist es möglich, kostengünstig die Gärprozesse zeitnah und präzise vor Ort zu überwachen, um eine effiziente Steuerung der Biogasanlage zu erzielen. Das Investitionsvolumen ist hierbei mit Bezug auf die Risiken einer Anlagenfehlsteuerung im Fermenter vergleichsweise gering. Fordern Sie den ausführlichen Praxisbericht an.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...