Strukturbiologie

Huntingtin-Struktur entschlüsselt

Mutationen auf einem einzigen Gen, dem Huntingtin-Gen, sind die Ursache der Huntington-Krankheit. Jetzt haben Forscher mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie die dreidimensionale Struktur des gesunden menschlichen Huntingtin-Proteins entschlüsselt. Ein verbessertes Verständnis von Struktur und Funktion des Proteins könnte in Zukunft zur Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten beitragen.

 

Genomics/Proteomics

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Haarausfall

    Werden kleine Männer häufiger kahl?

  2. Aminosäuren

    Warum genau diese zwanzig?

  3. Mobiler PCR-Analysator Razor EX

    Anthrax vor Ort erkennen

  4. Gluten-Nachweis

    Glutenfrei - Wie erbringt man den Nachweis?

  5. Symposium über CRISPR/Cas

    Editieren des Genoms – Neuschreiben unserer Gesellschaft?

Anzeige

Materialforschung

Translation in Franken

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg baut seine Forschung und Entwicklung im Bereich der Material- und Verfahrensentwicklung für Gesundheit, Medizinprodukte und zellbasierte regenerative Therapien stark aus.

mehr...

Aminosäuren

Warum genau diese zwanzig?

Mainzer Wissenschaftler haben mittels quantenchemischer Berechnungen eine Lösung für eine der ältesten Fragen der Biochemie gefunden: Erstmals können sie erklären, warum es heute 20 Aminosäuren gibt, aus denen alles Leben aufgebaut ist, obwohl die ersten im Lauf der Zeit entstandenen 13 Aminosäuren ausreichen, um ein umfassendes Repertoire an funktionalen Proteinen aufzubauen.

mehr...

Lipidanalyse

Boost für die Lipidforschung

Der „Lipid-Data-Analyzer“ ist ein neues Tool zur detaillierten Lipidanalyse. Krankheiten wie Krebs oder MS können auch lipidassoziiert sein. Aufgrund der Diversität von Lipiden lassen sich Störungen aber schwer feststellen.

mehr...

Molekulare Maschinen

Akkordarbeit am Nano-Fließband

Wissenschaftler haben eine neue elektrische Antriebstechnik für Nano-Roboter entwickelt. Mit dieser lassen sich molekulare Maschinen hunderttausendmal schneller bewegen als mit den bisher genutzten biochemischen Prozessen. Damit werden Nano-Roboter schnell genug für die Fließbandarbeit in molekularen Fabriken.

 

mehr...

Chemische Evolution

Wie entstand RNA auf der Erde?

Vor dem Leben kam die RNA: LMU-Forscher haben die ursprüngliche Entstehung dieser Erbgut-Bausteine aus simplen Molekülen simuliert; allein der Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit auf der Ur-Erde könnte diesen Prozess angetrieben haben.

mehr...

Mikroplatten-Pipette

Manuell, aber mit Servomotor

Die Viaflo 96/384 Mikroplatten-Pipetten wurden für  Anwendungen  wie ELISA, PCR, Nukleinsäure- und Proteinextraktion entwickelt und optimiert. Mit ihrer intuitiven manuellen Bedienung erlauben diese Systeme die Übertragung ganzer Platten in einem einzigen Arbeitsschritt.

mehr...

DNA-/RNA-Extraktion und -Aufreinigung

Modulare Systeme für Labore aller Größen

Promega bietet ab sofort modular aufgebaute Liquid-Handling- und Aufreinigungssysteme an, die im Vergleich zu statischen Automationslösungen mehr Flexibilität liefern. Verschiedene Extraktionskits für Probentypen wie virale DNA oder RNA aus Blut oder Abstrich, Zellkultur, bis hin zu DNA aus Pflanzen zur GMO-Identifizierung bieten ein großes Anwendungsspektrum. 

mehr...
1104 Einträge
Seite [1 von 56]
Weiter zu Seite