Produkt-News

Pipettier-Roboter mit Tracking

Der neue PIRO®-Pipettierroboter von Dornier-LTF zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

1. Der PIRO® kombiniert hohe Präzision in der Positionierung mit geringster Variabilität im Pipettiervolumen. Minimale CV-Werte auch im niedrigen µl-Bereich.

2. Intuitive Bedienung und hohe Reproduzierbarkeit.

3. Vielseitigkeit: Viele Platten- und Gefäßformate können im PIRO® verwendet bzw. innerhalb kurzer Zeit eingerichtet werden. PCR-Setup, Reformatierungsprojekte, Normalisierungen, ¿Cherry Picking¿, jegliche Art von Verdünnungen und viele andere Pipettieraufgaben sind möglich.

4. Fehlpipettierungen und Verwechslungen werden auf ein Minimum reduziert.

5. Durch das neuartige ¿Pipettiertracking¿ werden alle Schritte aufgezeichnet, dokumentiert und für weitere nachgeschaltete Prozesse zur Verfügung gestellt. Daten-Export und ¿Import, z.B. für intelligentes Pipettieren direkt aus der Datenmatrix, sind nur einige der Standards, die von der PIRO®-Software zur Verfügung gestellt werden.

Trotz seiner geringen Außenabmessungen (600 x 515 x 470 mm) bietet der PIRO® 16 Deckpositionen mit Platz für 12 SBS-Plattenformate und vier Spezialracks. Eine Vielzahl von Plattenformaten, von der 384-Well-Platte über 96-Well-Formate bis zu größervolumigen Einzelgefäßen (50 ml Flacons) können auf dem Deck untergebracht werden.

Aktive Pipettierkontrolle durch ¿Liquid level sensing¿ wird ergänzt durch Kontrollroutinen zur sicheren Aufnahme und Abgabe von Pipettenspitzen.

Steriles Arbeiten und Sicherheit vor Cross-Kontaminationen werden durch den verfügbaren UV-Sterilisator zusätzlich unterstützt. Gebrauchte Pipettenspitzen werden über einen Waste Channel nach außen transferiert.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Brechungsindex-Detektor

Ideal für die UHPLC

Der Optilab UT-rEX von Wyatt ist ein RI-Detektor, der speziell für die Kopplung an UHPLC-Anlagen konstruiert ist. In diesem Detektor arbeiten besonders abgestimmte, miniaturisierte Komponenten und Hochleistungs-Halbleiter-Photodioden. Bislang war...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Für Mikrowellen-Aufschlüsse

Glaseinsätze sparen Zeit

CEM hat für die 110-ml-Xpress-Plus-Behälter im Mikrowellen-Laborsystem Mars 6 spezielle Glaseinsätze entwickelt, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden können oder aber sich in der Spülmaschine schnell und einfach spülen lassen. Damit werden...

mehr...

Deep-Imaging-Mikroskopie

High-Speed-Multiphotonen-System

Das neue Olympus FluoView FVMPE-RS Multiphotonen-Mikroskopsystem ermöglicht hochpräzises und extrem schnelles Scanning und Stimulation. Anwender können tiefe Gewebebereiche der Probe erkennen, Messungen mit höchster Geschwindigkeit durchführen und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Liquid-Handling

Automatische Pipettiersysteme

Eppendorf hat sieben neue Modelle von automatischen Pipettiersystemen der epMotion-Serie auf den Markt gebracht. Entworfen für effektive, automatisierte Liquid-Handling-Anwendungen bieten die neuen epMotion 5070- und 5075-Systeme eine präzise und...

mehr...

Chemie-Lexikon RÖMPP

Mit neuer Benutzeroberfläche

Der RÖMPP, das deutschsprachige Chemie-Lexikon, präsentiert sich ab sofort mit neuer, intuitiver Benutzeroberfläche. Die vereinfachte, fehlertolerante Suche ermöglicht den schnellen Zugriff auf das fundierte Wissen zu wichtigen Fachbegriffen der...

mehr...

Produkt-News

Pipettier-Roboter mit Tracking

Der neue PIRO®-Pipettierroboter von Dornier-LTF zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: 1. Der PIRO® kombiniert hohe Präzision in der Positionierung mit geringster Variabilität im Pipettiervolumen. Minimale CV-Werte auch im niedrigen...

mehr...