Tagungsbericht
Neues aus dem Hause KNAUER
Im wissenschaftlichen Programm wurden unter anderem jüngste Forschungsergebnisse vorgestellt, die unter Einsatz von HPLC-Geräten und speziellen HPLC-Trennsäulen der Firma Knauer bei der Analytik von intelligenten Radiometallkomplexen für Diagnostik und Therapie im Institut für Radiopharmazie des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf erzielt wurden. Von den Präsentationen der Neuentwicklungen seien besonders hervorgehoben die Produkte der Knauer-Säulenentwicklung auf dem Sektor der Trennungen chiraler Substanzen, die modulare HPLC-Produktlinie „Smartline“ und eine neue Generation statischer Mischer unter der Bezeichnung „SmartMix“. Dieser neu entwickelte Mischer eignet sich mit seinen besonderen Qualitätsmerkmalen sowohl zum Einsatz als Niederdruckgradienten- und Hochdruckgradienten-Mischer sowie als Splitter bzw. Eluentenfilter. Weitere interessante Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Detektion und der Biochromatographie wurden ebenfalls vorgestellt.
Ein künftiger Schwerpunkt im Bereich der interaktiven Kundenbetreuung wird die Entwicklung kundenorientierter Lösungen für den Einsatz der SMB-Technik als Verfahren der kontinuierlichen Chromatographie zur zuverlässigen Isolierung hochwertiger Stoffe aus komplexen Gemischen sein. Die geschickte Anwendung dieses Verfahrens verspricht nicht nur hocheffektive Trennungen, sondern kann auch zum ökonomischen Umgang mit teuren Lösungsmitteln beitragen.
In einem hochkarätig besetzten Expertengespräch mit dem Thema „HPLC – Wo geht die Reise hin?“ unter der kundigen Moderation durch den neuen Geschäftsführer Herrn Dr. Alexander Bünz, wurden viele interessante Zukunftsaspekte der HPLC diskutiert. Diese reichten von den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Trennsäulen bis zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Detektion auch unter Einschluss der HPLC/MS-Kopplungstechniken.
Den Gästen bei der Veranstaltung zum 45-jährigen Jubiläum des inzwischen in der zweiten Generation von der Tochter des Firmengründers Frau Alexandra Knauer geführten Familienunternehmens wurde ein ausgesuchtes kulturelles Rahmenprogramm mit dem Besuch der Ausstellung „Die schönsten Franzosen kommen aus New York“ in der Neuen Nationalgalerie geboten. Der erste Tag klang mit einem Festessen im Hause Knauer mit einem kurzweiligen Programm ausgesuchter Künstler unter dem Motto „Delikate Liebschaften“ mit leidenschaftlichen Gesängen aus. Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden für interessierte Tagungsteilnehmer Führungen durch das Bundeskanzleramt und durch den Reichstag organisiert. Die Möglichkeiten zu Fachgesprächen mit Mitarbeitern des Hauses Knauer wurden gern genutzt, ebenso wie der Erfahrungsaustausch untereinander.
Die Resonanz auf die Einladung, die Gespräche mit dem Firmengründer Herrn Dr. Knauer und seiner Ehefrau Roswitha und die Diskussionsfreude der Tagungsteilnehmer lassen darauf schließen, dass die HPLC als sichere und zuverlässige Analysenmethode noch für viele Überraschungen gut ist und dass sicher auch weiterhin einige dieser Überraschungen aus den Geräteentwicklungen des Hauses Knauer – auch für das OEM-Geschäftssegment – zu erwarten sind. Das wurde auch aus dem launigen Vortrag von Herrn Dr. Sven Sohr mit dem Titel „Die Zukunft hat schon begonnen“ deutlich.
Wenn sie an der Angebotspalette des Hauses Knauer interessiert sind, führt der Internetzugang unter www.knauer.net oder eine E-Mail an info@knauer.net Sie sicher zu den gewünschten Informationen.
Dr. Hans-Ulrich Melchert, Analytical & Epidemiological Services, Berlin