
Science4Life Venture Cup 2017
Das Frankfurter Start-up Aidcure hat den Science4Life Venture Cup 2017 gewonnen. Die Adaptive Balancing Power GmbH erhält einen Spezialpreis im Bereich Energie für netzstabilisierenden Schwungmassenspeicher.
Innovationsförderung auf EU-Ebene
Die Europäische Kommission hat am 27. Juni 2019 die Zusammensetzung des Advisory Boards für den Europäischen Innovationsrat (EIC) bekannt gegeben. Berufen wurde auch Ingmar Hoerr, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Tübinger Curevac AG.
Hochtechnologiestandort im Hamburger Westen
Im Hamburger Westen wird ein neues Innovationszentrum gebaut. Es soll ab 2021 Existenzgründern und Start-ups, die den Forschungsfeldern auf dem Campus Hamburg-Bahrenfeld entsprechen, Büros und Laborflächen bieten.
Merck hat die zehn neuen Startups bekannt gegeben, die für die siebte Runde des Accelerator-Programms in das Innovation Center in Darmstadt einziehen werden.
Förderung von Zukunftstechnologien
Das Bundeskabinett hat am 5. September die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Zentrale Neuerungen in der Förderung umfassen die Gründung einer Agentur für Sprunginnovationen und die steuerliche Forschungsförderung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen...
Der Verband der chemischen Industrie (VCI) legt mögliche Maßnahmen und Forderungen dar, wie für Forschung und Innovationen in Deutschland bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden können.
Zeiss positioniert sich als aktiver Förderer der Wissenschaft, um mit der engeren Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Synergieeffekte intensiver zu nutzen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken