
Studie zur Tumormutationslast als Biomarker bei Krebs
Wissenschaftler haben sechs Gentests auf ihre Zuverlässigkeit untersucht und einen Beitrag zur Bewertung dieser Multi-Gen-Panels für den Einsatz in der klinischen Routinediagnostik geleistet.
Forschende stellen den Prototypen eines mikrofluidischen Biosensors vor, in dem die CRISPR-Methode genutzt wird, um molekulare Signale für Krebs zu erkennen.
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert mit zwei Millionen Euro das Verbundprojekt FORTiTher, das maßgeblich von Universität und Universitätsklinikum Würzburg gestaltet wird. Erforscht werden neue diagnostische Verfahren bei Krebs.
Wissenschaftler der Universität Bremen haben ihren Biomarker für Hodenkrebs in einer Studie erfolgreich getestet.
Tumoren im Frühstadium erkennen
Einen universellen Labor-Krebstest hat die Zyagnum AG auf den Markt gebracht. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich mit dem Test anhand einer Blutprobe Hinweise auf alle soliden Tumore frühzeitig erkennen.
Revolution in der Krebsmedizin?
Ein Liquid-Biopsy-Verfahren könnte dazu führen, dass Lymphompatienten künftig nur noch über Blutproben zuverlässig diagnostiziert und während der Therapie und der Nachbehandlung begleitet werden können.
Diagnostisches Potenzial von Urin
Ein CAU-Forschungsteam plädiert dafür genetisches Material zu Forschungs- und Diagnosezwecken künftig aus Urin zu gewinnen.
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum konnten durch Einsatz von Lasertechnik die Messdauer der IR-Mikroskopie von einem Tag auf wenige Minuten verkürzen. Das IR-Mikroskop gekoppelt mit bioinformatischer Bildanalyse erkennt Krebsgewebe markerfrei und automatisch.
Mit Sensorarrays komplexe Gasgemische...
FAU-Wissenschaftler entwickeln in deutsch-israelischem Forschungsprojekt industriell herstellbare miniaturisierte Sensorsysteme. Anwendung könnten Sie in der Stickoxidüberwachung oder in der Atemluft-Krebsdiagnostik finden.
Der mit 50 000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2017 geht an Nitzan Rosenfeld, Cancer Research UK in Cambridge. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zum Nachweis von Tumor-Erbmaterial im Blut. Rosenfeld hat wesentlich dazu beigetragen, den Nachweis von Krebs-DNA im Blut so zu verbessern, dass die Technik in die Krebsmedizin Einzug halten kann.
Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen Gentests profitieren, die ihre Prognose vorhersagen und dabei helfen, die richtige Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie zu treffen.