
Nanodiamanten im Gehirn
Forschende haben ein auf Nanodiamanten basierendes System auf seine Eignung als Mittel für Diagnose- und Therapieverfahren hin untersucht.
Ein interdisziplinäres Team der Universität Düsseldorf hat untersucht, was passiert, wenn Körperzellen Kohlenstoff-Nanopartikel aufnehmen und wie Zellen sich der Teilchen wieder zu entledigen versuchen.
Zielgenauer Medikamententransport
Deutsche Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um mit Medikamenten gefüllte Nanocarrier an Immunzellen andocken zu lassen, die dann wiederum Tumore angreifen. Dies verspricht in Zukunft eine zielgenaue Behandlung, die eine Schädigung von gesundem Gewebe weitestgehend vermeiden kann.
Fachübergreifende Zusammenarbeit
Die Technologieinitiative RLP und das ZIM-Netzwerk haben Forscher, Mediziner und Unternehmer beim „NanoPharm“-Treffen in Mainz zusammengebracht. Das Ziel: Interdisziplinäres Verständnis und das Schmieden erfolgversprechender Projekte in der Nanomedizin.
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, Nano-Antikörper in lebende Zellen zu schleusen. Die Medizin versprichts sich viel von diesen Nanobodies.
Zielgerichteter Wirkstofftransport
Das Biotech-Unternehmen Rodos Biotarget will mit einer zweiten Finanzierungsrunde Kapital für die Weiterentwicklung von bis zu fünf Nanomedizin-Präparaten einsammeln.
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn hat zusammen mit Partnern aus Großbritannien, Japan und Spanien ein thematisches Netzwerk zum Thema Nanomedizin eingeworben. Vor allem junge, exzellente Wissenschaftler erhalten damit die Möglichkeit, ihre internationalen Kontakte auszubauen.