
Nanopartikel erkennen Zielzellen
Regensburger Wissenschaftler haben Nanopartikel entwickelt, die Zelltypen erkennen. Die Forscher streben jetzt die Entwicklung nanomedizinischer Arzneimittel an.
Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neue Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).
Mit den Analytik Jena Days 2019 veranstaltet die Analytik Jena AG vom 26. bis 27. Juni im hessischen Idstein ihren ersten großen integrierten Experten- und Anwenderkongress. Experten diskutieren vor Ort neueste Technologietrends und Zukunftsthemen in der Laboranalyse.
Bei der 24. ordentlichen Hauptversammlung von Merck hat Dr. Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA, den Aktionären die Pläne des Unternehmens für künftiges Wachstum vorgestellt.
VCI ruft Mitarbeiter der Branche auf zur...
Um den Stellenwert der EU für den eigenen Industriezweig zu verdeutlichen, hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Informations- und Mitmachkampagne „Ja zu Europa“ gestartet. An verschiedenen Standorten von Chemie- und Pharmaunternehmen finden im Vorfeld der Europawahl sogenannte Europadialoge statt.
Wachsender Biotechbranche in Südkorea,...
Merck hat angekündigt innerhalb von zwei Jahren weitere 40 Mio. € in den Aufbau einer tragfähigen Herstellungs- und Distributionsplattform in Asien zu investieren. Dadurch sollen Kunden direkt auf die benötigten Produkte für die Entwicklung neuer Therapien und Biosimilars zugreifen können.
Ein künstlich hergestellter Hemmstoff bremst die Vermehrung des Ebola-Virus; er könnte die Entwicklung eines Arzneimittels ermöglichen, das gegen die lebensbedrohliche Ebola-Seuche hilft
Die Raman-Mikroskopie lässt sich in vielen Bereichen einsetzen und etabliert sich jetzt auch mehr und mehr in den Lebenswissenschaften und in der Pharmazie.
Heidelberg Pharma, Tochtergesellschaft der Wilex AG, hat mit Takeda eine exklusive Forschungsvereinbarung für mehrere Zielmoleküle zur gemeinsamen Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (Antibody Drug Conjugates – ADCs) mit dem Wirkstoff Amanitin abgeschlossen.
Ein neu entwickelter Wirkstoff tötet gezielt den Erreger der Schlaf- und der Chagas-Krankheit. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen der TU München und der Ruhr Uni Bochum in ‚Science‘.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind rund 1,9 Mrd. Menschen weltweit übergewichtig. 75 % von ihnen leiden unter einer nicht-alkoholischen Fettleber, 400 Mio. haben Typ-II-Diabetes. Neben den psychosozialen Auswirkungen von Fettleibigkeit führen vor allem deren Folgeerkrankungen zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität und -dauer.