
Wirkstoffkandidaten im Labor testen
Zellmodell für die menschliche Lunge
Ein Forschungsteam hat eine neuartige Lungenzelllinie zur Testung von potenziellen Wirkstoffen und Arzneimitteln entwickelt.
Kulturmedien und Medienherstellung
Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben eine frei zugängliche Datenbank für Wachstumsmedien von Mikroorganismen veröffentlicht.
Sequenzinformationen und andere Metadaten
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen haben ein Sortiment von 100 herausragend charakterisierten Krebs-Zelllinien, inklusive T-Zell-, B-Zell- und myeloischer Malignome, zusammengestellt, das die Entwicklung von gezielten Krebstherapien für die „Personalisierte Medizin“ unterstützt.
Mit einer besonders vermehrungsfreudigen Virusvariante, die für die Therapieresistenz von Hepatitis E verantwortlich ist, konnten Forscher ein Zellkulturmodell entwickeln.
Elektronische Handpipette erweitert
Der Schweizer Pipettenhersteller Integra hat zu seiner Viaflo 96/384-Pipette zwei neue 24-Kanal-Pipettenköpfe auf den Markt gebracht, um einem unterschiedlichen Volumenbedarf gerecht zu werden.
Eppendorf hat eine gebrauchsfertige Oberfläche mit synthetischen, von Fibronektin abgeleiteten Motiven eingeführt, um die Zellanheftung durch die Imitation natürlicher ECM-Proteine zu unterstützen.
Achema 2018 – Halle 11.1, Stand F43
Die Hamilton Bonaduz AG präsentiert auf der ACHEMA 2018 eine neue Single-Use-Komplettlösung für Zellkultur und Fermentation. Neben dem bereits verfügbaren Single-Use pH-Sensor Oneferm wird zukünftig auch ein Sensor zur optischen Messung des gelösten Sauerstoffs lieferbar sein.
Medikation fürs ungeborene Kind
Einem Team der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ist es gelungen ein neues dreidimensionales Zellmodell der menschlichen Plazentaschranke zu entwickeln.
Dasgip® Control wird Dasware® control
Mit Dasware control 5 stellte Eppendorf kürzlich ihre überarbeitete Bioprozess-Steuerungssoftware für die Verfahrensentwicklung im Labormaßstab vor. Die Benutzeroberfläche bietet intuitive Prozessübersichten und konfigurierbare Diagramme.
Bioreaktoren, Zellkulturmedien, Keimsammler
Taking science further, faster – unter diesem Motto stellt Merck Millipore seine Exponate auf der ACHEMA in Frankfurt vor. Darunter auch eine Ergänzung zur Produktlinie der Mobius®-Bioreaktoren - den branchenweit ersten Einweg-Bioreaktor, der über eine ausziehbare Schublade für eine schnelle und einfache Beladung sowie einen selbstaufblasenden Behälter verfügt.
Um das Wachstum günstig zu beeinflussen, werden bei der Züchtung von Zellen immer öfter proteinbeschichtete Kulturschalen eingesetzt. Wissenschaftler haben eine Anlage entwickelt, mit der sich Proteinmuster im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf Folie drucken lassen.