Wiegen gefährlicher Stoffe unter dem Abzug
Ohaus veröffentlicht Ergebnisse eines Wägeleistungstests
Ohaus hat einen Wägeleistungstest an seiner Explorer Semi-Micro-Waage und der Filterabzugshaube Captair 391Smart durchführen lassen. Die Ergebnisse stellt das Unternehmen in einer Broschüre vor.
Wenn zu wiegende Proben für den Bediener schädlich oder gefährlich sind, ist zum Schutz des Laborpersonals die Verwendung eines Abzugs erforderlich. Die Wägeleistung einer Waage kann durch Luftstrom, Luftzug und Vibrationen beeinträchtigt werden, was zu Fehlern beim Messwert führen kann. Solche Fehler können weitere negative Auswirkungen auf mit Hilfe einer Waage durchgeführte Analysen haben, sowie auf Prozesse, die abgewogene Proben erfordern.
Ohaus hat seine Explorer Semi-Micro-Waage und die Filterabzugshaube Captair 391Smart einem Wägeleistungstest unterziehen lassen. Folgende Tests wurden durchgeführt: Leistungstest ohne Tara, außermittige Belastung und Wiederholbarkeit. Alle Tests wurden zweimal durchgeführt und zwar mit und ohne eingeschaltetem Luftstrom.
Die Testergebnisse haben nach Angaben von Ohaus gezeigt, dass die Leistung der Waage sich unter einem laufenden Abzug nicht
drastisch verändert und die Waage noch innerhalb der von der Norm EN-PN 45501 für nichtselbsttätige Waagen vorgegebenen Grenzen arbeitet. Vibrationen und Strömungsstörungen durch die Filterabzugshaube Captair 391 Smart haben keinen negativen Einfluss auf die Leistung von EX225D/AD. Dieses Duo ermöglicht somit sichere und genaue Messungen.