FT-IR Spektrometer ALPHA
Flexibles, modulares FT-IR-Spektrometer
Die moderne FT-IR-Spektroskopie bietet eine Vielzahl verschiedener Messmethoden an, die es erlauben, nahezu alle denkbaren Proben zu analysieren. Darunter fallen alle Arten von Feststoffen wie Pellets oder Pulver sowie Flüssigkeiten und Gase. Um für eine breite Probenpalette die optimalen Messmethoden zu ermöglichen, ist ein flexibles und modulares IR-Spektrometer erforderlich. Das ALPHA FT-IR-Spektrometer von Bruker bietet volle Probenflexibilität. Dank des QuickSnapTM-Mechanismus kann ein Modul ohne den Einsatz von Werkzeug und mit nur einem einzigen Knopfdruck vom Basisgerät getrennt werden. Die Zubehörmodule sind ohne Justage austausch- bar und werden automatisch erkannt und getestet.
Matchmaker+
Das universelle Messmodul erlaubt es, alle Arten von Proben wie Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase zu analysieren. Der Probenhalter eignet sich zum Messen der klassischen KBr-Pellets in Transmission und kann zudem eine Vielzahl von Gas- und Flüssigkeitszellen aufnehmen.
Die meisten flüssigen und festen Proben lassen sich wesentlich komfortabler mittels der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) messen. Dabei wird die Probe unverdünnt auf den ATR-Kristall gegeben und im Fall von festen Proben über einen Anpressmechanismus auf den Kristall gedrückt. Die Messung selbst erfolgt im Anschluss innerhalb weniger Sekunden. Da keine Probenpräparation erforderlich ist und die Reinigung des Kristalls sehr unkompliziert ist, zählt die ATR zu den schnellsten Messmethoden.
Um jeder Probe in optimaler Weise gerecht zu werden, bietet Bruker ATR-Einheiten in verschiedenen Ausführungen und mit verschiedenen Kristallmaterialen wie Diamant, Germanium und Zinkselenid an. Verschiedene Anpressmechanismen ermöglichen die ideale Fixierung fester Proben, vor allem für die Messung flüssiger Proben stehen Module mit Mehrfachreflexion sowie elektronisch geregelter Heizung zur Verfügung.
Weitere Messmöglichkeiten eröffnen sich durch die diffuse und gerichtete Reflexion. Diese Messtechnik eignet sich besonders zur Analyse von Oberflächen und kann in vielen Fällen ebenfalls ohne eine aufwändige Probenpräparation durchgeführt werden.