Produktlinie PCRFast
Einfach und standardisiert durchführbar
In den PCR-Reaktionsgefäßen sind die wichtigsten Schlüsselreagenzien gebrauchsfertig in optimalen Mengen vorgelegt: spezifische Primersequenzen sowie die erforderlichen artspezifischen Positivkontrollen. Mit PCRFast® entfallen somit alle aufwendigen Pipettierschritte und Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Vermeidung eventuell auftretender Kontaminationen während der PCR-Durchführung. Die in den Testkits enthaltenen artspezifischen DNA-Kontrollen ermöglichen die einwandfreie Überprüfung der PCR, wie die Mitführung einer Positivkontrolle (Überprüfung der Funktionalität des MasterMixes) und die Prüfung auf inhibitorische Effekte (Inhibitionskontrolle) in der extrahierten Proben-DNA. Gleichzeitig ermöglicht die Test-
Firma zum Artikel
anordnung auch die Negativkontrolle (Wasserkontrolle) und die Überprüfung einer kontaminationsfreien Extraktion (Extraktionskontrolle). ifp hat in der Entwicklung besonderen Wert auf die artspezifischen Kontrollen gelegt. Diese Kontrollen sind dem Analyten gleichgestellt und erlauben eine praxisnahe Inhibitionskontrolle der Matrix.
Nur noch 2 Pipettierschritte
PCRFast® ist einfach in der Anwendung und Durchführung. Die DNA wird aus der Probe nach einem standardisierten Probenaufarbeitungsprotokoll isoliert. ifp stellt für PCRFast® validierte Probenaufarbeitungsprotokolle in Anlehnung an CTAB sowie alternativ zur CTAB-Methode gebrauchsfertige Aufarbeitungskits zur Verfügung. Die empfohlenen und validierten Aufarbeitungskits können über den Vertriebspartner Th. Geyer mitbestellt werden.
Nach der Extraktion der DNA aus dem Probenmaterial sind für die Abarbeitung der PCR nur noch 2 Pipettierschritte notwendig: 12,5 µl der Proben-DNA sowie 12,5 µl doppelt konzentrierter MasterMix, der bereits Polymerase, Nukleotide, Magnesiumchlorid und Puffer in optimalen Konzentrationen enthält, werden in das Reaktionsgefäß pipettiert. Der Anwender entnimmt aus dem Testkit die hierfür benötigte Menge an Reaktionsgefäßen und lagert die nicht benötigten Reaktionsgefäße bequem wieder ein. Die Reaktionsgefäße sind übersichtlich in einem Rack analog einer Mikrotiterplatte angeordnet.
Der Test beziehungsweise die Reaktionsgefäße mit den Reagenzien sind bis zu 2 Jahre bei 2...10 °C lagerbar. Die rot gekennzeichneten Reaktionsgefäße enthalten neben den Primern zusätzlich die Kontroll-DNA.
Der MasterMix kann über führende Anbieter wie ABI bezogen werden. Der Universal-MasterMix ist an alle Parameter adaptiert, das heißt, für die gesamte Produktlinie ist nur noch ein MasterMix erforderlich. Das reduziert den Arbeitsaufwand im Labor erheblich und macht die PCR sicherer und reproduzierbarer.
Das Temperatur- bzw. Cyclerprofil ist annähernd für alle Parameter identisch und in der Testkitbeschreibung vorgegeben. Dadurch können verschiedene Parameter gleichzeitig in einem Durchgang analysiert und bestimmt werden. Der Anwender ist in der Lage, selbst einen Makrochip zusammenzustellen (zum Beispiel gleichzeitiges Screenen der Allergene Soja, Haselnuss und Erdnuss oder mehrere GMO-Parameter nebeneinander).
Die Detektion erfolgt anschließend im Agarosegel mit Ethidiumbromid. Ausgewählte Parameter werden auch in Real-time zur Abarbeitung im Blockcycler angeboten.
Das PCRFast®- Produktprogramm
Folgende Parameter sind erhältlich:
Lebensmittel-Allergene: Haselnuss, Mandel, Walnuss, Pekanuss, Paranuss, Cashew, Pistazie, Erdnuss, Weizen/Gerste/Roggen, Weizen, Sellerie, Senf, Sesam, Soja, Fisch, Lupine.
Tierarten: Schwein, Rind, Wiederkäuer, Säugetier, Huhn, Pute, Ente, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferd, Nager, Hund, Katze.
GMO: Screen 35S, Screen nos, Roundup Ready Soja (RRS), Cauliflower Mosaic Virus (CMV), Mais MON810, Mais MON863, Mais BT176, Mais BT11, Mais GA21, Mais NK 603, Mais T25, Reis LL601, Reis LL62.
Hygiene: Salmonella spp., Listeria monocytogenes, Campylobacter (jejuni, coli, lari), EHEC, Staphylococcus aureus, Bacillus cereus, Yersinia enterocolitica, Clostridium perfringens, Shi-gella flexneri.
Nachfolgend eine Zusammenfassung der Vorteile von PCRFast®:
- Testsysteme sind 2 Jahre lagerbar.
• Primer und artspezifische Positivkontrollen sind in den Reaktionsgefäßen ready-to-use vorgelegt.
• Kein Liquidhandling von Primer und Kontrollen.
• Keine Kontaminationsgefahr.
• Komplettes Produktportfolio.
• Erstmalige Standardisierung der PCR.
• Jegliche Probenaufarbeitungstools adaptierbar.
• Mehrere Parameter gleichzeitig in einem Lauf möglich.
• Nur ein einziger Universal- MasterMix für alle Parameter notwendig.
Fazit
Molekularbiologische Lebensmittelanalysen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Qualitätssicherung. Mit der Methodik können spezifische DNA-Fragemente mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bis zur Sichtbarmachung nachgewiesen werden. Ungelöste analytische Fragestellungen sind mit der DNA-Analyse heute eindeutig lösbar. Als aktuelle Beispiele sind der spezifische Nachweis von Aprikosenkernen in Marzipan oder spezifische Nachweise von Allergie auslösenden Substanzen wie Senf oder Sellerie zu nennen.
Die PCR spielt bei der Identifizierung gentechnisch veränderter Lebensmittel eine genauso bedeutende Rolle wie der zunehmende pathogen-hygienische Bereich. So lassen sich pathogene Keime nach einer Anreicherung von 16...18 Stunden frühzeitig mit PCRFast® aufspüren. Lagerzeiten bis zur analytischen Freigabe werden dadurch erheblich verkürzt.
Mit der vorhandenen Produktlinie ist die Standardisierung der PCR in allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft und Untersuchungslaboratorien möglich.