Modernste Berührungssensorik für Labor- und Medizingeräte
Geräte bequem per Gesten steuern
Touchpanels sind nicht zuletzt wegen ihrer intuitiven Bedienbarkeit und der einfachen Reinigung heute Standard in der Labor- und Medizintechnik. Mit der Präzision und den Möglichkeiten moderner Tablets oder Smartphones können sich die hier meist verwendeten resistiven Systeme jedoch nicht messen.
Die LNT Automation GmbH hat daher jetzt mit ihrer Touchinterface-Familie 3 eine industrielle Lösung auf dem neusten Stand der Technik entwickelt. Dank projiziert kapazitiver Sensoren (PCAP) sind diese Systeme multitouchfähig und eignen sich auch für eine umfassende Gestensteuerung. In Kombination mit eigens abgestimmten Controllerboards sind sie zudem sehr robust und werden von Umwelteinflüssen nicht beeinträchtigt.
Die Interface-Familie ist in verschiedenen Größen von 3,5 bis über 21 Zoll erhältlich, Sondergrößen können ebenfalls realisiert werden. Zum Paket gehören darüber hinaus Frontgläser in unterschiedlichen Ausführungen, dadurch lässt sich das gesamte Panel ganz nach Kundenanforderungen zusammenstellen und gestalten.
Firma zum Artikel
Herzstück der Interfaces sind modernste 1,1 mm starke, beidseitig beschichtete ITO-(DITO-)Glassensoren nach dem PCAP-Prinzip, die eigens von LNT Automation entwickelt wurden. Der sehr dünne Sensor-Aufbau zeichnet sich durch eine hohe Transparenz aus. Gleichzeitig führt ein fein strukturiertes Routing um die ITO-Fläche zu einem nur schmalen, umlaufenden Rand, wodurch sie auch in engen Gehäusen Platz finden. Die projizierte kapazitive Sensorik erfasst bis zu 16 zeitgleiche Berührungen differenziert und präzise, so dass selbst komplexe Gesten gelesen und umgesetzt werden können.
Stabile Leistung dank robuster Konstruktion
Darüber hinaus eignet sich diese Technologie aufgrund ihrer Robustheit ideal für den industriellen Einsatz. Nicht nur liegen die Sensoren hier hinter Glas, wodurch sie im Gegensatz zu gängigen resistiven Systemen praktisch verschleißfrei bedient werden können, auch ist das Routing mit Gold beschichtet, was eine Korrosion ausschließt. Die beidseitig aufgebrachte Struktur wurde zudem so angelegt, dass sie von mechanischen Bauteilen auf ihrer Rückseite nicht beeinträchtig wird, da sie dort nahezu unempfindlich gegenüber Berührungen ist. Die spezielle Konstruktion gewährleistet daneben eine sehr gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), so dass die Sensoren auch in einem schwierigen elektrischen Umfeld stabil arbeiten.
Zusätzlich wurde bei der Touchinterface-Familie 3 auch die bekannte Anfälligkeit kapazitiver Bedienelemente gegenüber Umwelteinflüssen beseitigt. Dazu werden der ITO-Glassensor und das dazugehörige Controllerboard im bereits eingebauten Zustand exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. Äußere Störwirkungen lassen sich auf diese Weise zuverlässig herausfiltern, um eine optimale Funktionalität gemäß der kundenspezifischen Anforderungen sicherzustellen.
Individualisierbar von der Größe bis zum Design
Verbaut werden Ti3-Controllerboards, die auf der bewährten maXtouch-Technologie von Atmel basieren. Je nach Bedarf stehen dabei verschiedene Größen zur Auswahl, vom Ti3040 für Sensoren von 3,5 bis 7 Zoll über das Ti3060-Board für 7 bis 12 Zoll bis hin zum Ti3130, mit dem Lösungen von mehr als 21 Zoll umgesetzt werden können. Sollten sich die Standardformate für den konkreten Fall nicht eignen, konstruiert LNT Automation auch Touchpanels in Sondergrößen nach Kundenwunsch.
Die Touchsensorik und die darauf abgestimmten Controllerboards können zudem mit den verschiedensten Frontgläsern kombiniert werden. Die Sensoren werden dabei mit dem Glas oder Display optisch gebondet, was eine Parallaxe zwischen beiden Schichten verhindert und so die Zuverlässigkeit und Optik verbessert.
Das mögliche Spektrum reicht von 0,7 bis 6 mm Glasdicke und umfasst unter anderem chemisch oder thermisch gehärtete Gläser, geätzte Oberflächen und sogar Antireflexionsbeschichtungen zur optischen Entspiegelung.
Alle Gläser können individuell bedruckt werden, für maximale UV-Beständigkeit ist auch das Einbrennen keramischer Lackstrukturen möglich. Zusätzlich lassen sich kapazitive Einzeltasten und beleuchtete Symbole frei auf der Front positionieren.
Im Zusammenspiel mit den verschiedenen Sensoren und Boards ergeben sich so vollständige Bedieninterfaces, die für das jeweilige Einsatzgebiet wie maßgeschneidert gefertigt werden.
Testversion
Zum Testen der neuen Touchscreen-Generation bietet LNT Automation ein Evaluation-Kit mit einem 7-Zoll-Modell an, das über USB-, I²C-, SPI- und RS232-Schnittstellen verfügt. Damit lässt sich das Probesystem unabhängig von der Anlagenkonfiguration beim Kunden überall flexibel betreiben.
Die LNT Automations GmbH wurde 1999 mit fünf Mitarbeitern im Auftrag von Lumberg Network Technologies gegründet. Seit 2004 ist das Unternehmen unabhängig und beschäftigt 55 Mitarbeiter in Tschechien und 85 in Deutschland. Diese befassen sich unter anderem mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Touchsystemen wie Multitouch-Lösungen aus Glas und den dazu passenden Controllereinheiten. Die gesamte Elektronik wird im eigenen EMS Produktionsbereich gefertigt.