Industriepreis 2015 für Fritsch
Prädikat „Best of 2015“
Der Industriepreis 2015 ging u.a. an die Firma Fritsch für ihren Backenbrecher Pulverisette 1 premium line sowie für die Scheibenmühle Pulverisette 13 premium line.
Der Backenbrecher Pulverisette 1 premium line mit bis zu 3 kW Antriebsleistung ermöglicht einen besonders hohen Durchsatz. Das Gerät eignet sich zur schnellen und effektiven Vorzerkleinerung - satzweise oder kontinuierlich - von harten und sehr harten spröden Materialien – auch härtester Ferro-Legierungen. Die Brechbacken sind zur einfachen Reinigung komplett wegschwenk- bzw. entnehmbar. Der Mahlspalt lässt sich mit einem Handgriff ganz einfach per Doppelexzenter in Millimeterschritten exakt einstellen – für den feineren Partikelbereich entsprechend auch in kleineren Schritten.
Der Backenbrecher Pulverisette 1 premium line wird in zwei Modellen angeboten, passend zu der gewünschten Aufgabegröße und Mahlgutmenge. Er eignet sich für die Vorzerkleinerung in den Bereichen Bergbau und Hüttenwesen, Chemische Industrie, Geologie und Mineralogie, Glas- und Keramikindustrie und Bodenforschung.
Feinmahlung bis 50 µm
Die Fritsch-Scheibenmühle Pulverisette 13 premium line überzeugt bereits zum 2. Mal die Jury. Sie dient der Feinmahlung bis 50 µm von hart-spröden bis mittelharten Feststoffen vor allem für mittlere Partikelgrößen in den Bereichen: Bergbau und Hüttenwesen, Keramikindustrie, Steine und Erden, Glasindustrie und Bodenforschung.
Die automatische Verriegelung von Mahlgutbehälter und Mahlkammer auf Knopfdruck, die motorische Mahlspalteinstellung mit digitaler Spaltanzeige und die präzise Einstellung aller Parameter auf einem übersichtlichen Display ermöglichen effizientes Arbeiten.
Der Backenbrecher Pulverisette 1 premium line kann mit der Scheibenmühle Pulverisette 13 premium line zur effizienten Feinzerkleinerung kombiniert werden.
Über den Industriepreis
Bereits seit 2006 verleiht der Huber-Verlag für Neue Medien GmbH jährlich den Industriepreis an die besten und fortschrittlichsten Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unternehmen jeder Größe können sich in insgesamt 14 Kategorien für den Preis bewerben. Die Jury prüfte die Einreichungen auf ihren technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen oder gesellschaftlichen Nutzen.