Das Porträt
Das Porträt
9 Fragen an Wolfgang Kuster, Laborgerätebörse
Was reizt Sie an Ihrer jetzigen Tätigkeit?Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Das Konzept meiner Firma mit dem Vertrieb von gebrauchten Laborgeräten ist einzigartig. Meine Mitarbeiter und ich können deshalb nicht auf Vorhandenes zurückgreifen, sondern sind laufend angehalten, aus eigenen Ideen Dinge zu ändern bzw. zu verbessern. Von Strukturen und Angeboten anderer Unternehmen in diesem Metier können wir nur sehr wenig übernehmen, da diese neue Geräte herstellen oder vertreiben und unsere Konkurrenten bei weitem nicht unseren Leistungsumfang bieten können. Um neue oder verbesserte Dienstleistungen im Spannungsumfeld zwischen uns, Herstellern und Servicefirmen einzuführen, sind wir ständig in der Diskussion, wie und in welcher Form wir diese zum Vorteil unserer Kunden umsetzen können.
Unsere mittelfristige Vision ist, die Laborgerätebörse zu einer zentralen Anlaufstelle rund um die Labor- und Analysentechnik auszubauen. Wir möchten die Plattform stellen für alle Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich.
Unser Unternehmen ist dafür prädestiniert, weil wir als Einzige markenunabhängig und markenloyal agieren. Unser Service und unsere Webseite werden weiter ausgebaut. Es werden zusätzliche Dienstleistungen angeboten. Jeder Gerätehersteller soll seine neuen und auch gebraucht in Zahlung genommenen Geräte der eigenen oder fremden Marke mit zugehörigen Gerätedokumenten darauf anbieten können. Ebenso soll jede Servicefirma die Möglichkeit haben, ihr Dienstleistungsportfolio dort anbieten zu können.
Wir schaffen dann den Bezug zur jeweiligen Geräteart und zum regionalen Einsatzgebiet und bewerben deren Service für Geräte aus unserem Angebot und für Geräte, die von anderer Seite aus angeboten werden. Gebrauchtes Laborzubehör, Laborglaswaren oder auch Ersatzteile oder defekte Geräte, Softwarelizenzen oder Gerätemanuals sollen Anbieter zukünftig auf unserer Webseite http://www.labexchange.com frei anbieten können.
Wo liegen die besonderen Herausforderungen für Sie?
Die Balance, zwischen der geschäftlichen Anspannung und dem privaten und freizeitlichen Bereich, in dem Entspannung herrschen sollte, nie zu verlieren.
Was halten Sie für Ihre größten Stärken und Schwächen?
Meine Stärken sind Kreativität und Loyalität meinen Mitarbeitern, Kunden und Wettbewerbern gegenüber. Meine Schwächen sind vielleicht zu viele Aktivitäten im Freitzeitbereich.
Wie beurteilen Sie die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland?
In unserem Unternehmen haben wir bis dato einen Umsatzzuwachs von fast 20 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Dieses Ergebnis mag nicht exakt die wirtschaftliche Lage in Deutschland widerspiegeln, zeigt jedoch, dass die derzeitige Wirtschaftslage in Deutschland gut ist.
Wir konnten für unser Geschäft den Trend feststellen, dass auch in rezessiven Wirtschaftsphasen der Verkauf von Gebrauchtgeräten positiv verläuft und wir in solchen Zeiten größere Zuwächse verzeichnen konnten. Dies liegt daran, dass der Kunde dann versucht, Geld zu sparen und seinen Bedarf mit günstigeren Gebrauchtgeräten deckt.
Was sind die größten Risiken/ Risikofaktoren?
Bezogen auf den Weltmarkt sind längerfristig meiner Meinung nach die begrenzten Ölreserven das größte Risiko, da es für diese mit dem momentanen Energiebedarf überhaupt keine Alternative gibt und auch nicht so richtig an einer solchen gearbeitet wird. Wann wird ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelle als Energieversorger flugfähig sein? Kann man den für den heutigen Energiebedarf notwendigen Wasserstoff als neuen Energieträger in genügender Menge herstellen und handlen? Das rasante Wirtschaftswachstum der letzten hundert Jahre war nur möglich mit den neuen Energieträgern Dampf, Elektrizität und Erdöl. Wie es mit der Wirtschaft weitergeht, wird wohl davon abhängen, ob man den zum Wachstum notwendigen Energiebedarf zukünftig nahtlos mit günstigen Alternativenergien decken kann.
Aus welchen Technologiebereichen kommen die größten Wachstumsimpulse für die Wirtschaft?
Auch zukünftig werden die Hauptbedürfnisse für den Menschen dieselben sein wie heute. Gesundheit, Wohlstand, Kommunikation, Mobilität. Neue Technologien werden deshalb in den Bereichen Medizin, Lebensmittel, Energie, Information und Transport die größten Impulse geben.
Wo liegen die Märkte der Zukunft?
Regional in all den Ländern, die den größten Nachholbedarf haben. Schwerpunktmäßig auch in Industriestaaten bei innovativen Technologien.
Gibt es sonst noch etwas, was Sie unseren Lesern mitteilen möchten?
Wir sollten uns alle bewusst sein, dass wir seit 50 Jahren in einer wirtschaftlichen Sonnenscheinzeit leben, wie es sie zuvor wohl noch nie gegeben hat.