Editorial
Initiative für Biopharmazeutika
Editorial
Was schätzen Sie, lieber LABO-Leser: Wie viele auf Gentechnik basierende Medikamente sind derzeit in Deutschland auf dem Markt? Laut der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) sind es sage und schreibe 127 mit insgesamt 95 verschiedenen Wirkstoffen. 16 davon stammen aus deutscher Produktion. Diese Zahlen machen den hohen Stellenwert der Roten Biotechnologie deutlich, und auch ein Blick auf die erzielten Umsätze bestätigt dies: 12 Prozent des gesamten deutschen Pharmamarktes entfallen mittlerweile auf Biopharmazeutika, und berücksichtigt man ausschließlich Medikamente mit neu entwickelten Wirkstoffen, so sind es knapp 31 Prozent. In den nächsten Jahren dürfte sich dieser Anteil weiter zugunsten der Roten Biotechnologie erhöhen, denn zahlreiche Biopharmazeutika durchlaufen momentan die klinischen Testphasen. Wie dem diesjährigen Biotechnologie-Report der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu entnehmen ist, befinden sich in Deutschland derzeit 16 biotechnologische Wirkstoffe in Phase III.
Im Gegensatz zur Grünen hat sich die Rote Biotechnologie hierzulande also längst etabliert. Ein Wermutstropfen jedoch bleibt: Deutschland ist zwar stark in der Grundlagenforschung, die überwiegende Mehrheit der auf Biotechnologie basierenden Arzneimittel kommt jedoch aus den USA, aus Großbritannien und der Schweiz. Um die Entwicklung innovativer Medikamente und Therapien in Deutschland zu beschleunigen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt Ende Juli die „Pharmainitiative für Deutschland“ ins Leben gerufen. Sie soll strategische Ansätze fördern, die zu einer besseren Vernetzung aller an der biopharmazeutischen Wertschöpfungskette Beteiligten führen – von der Grundlagenforschung über die Generierung von Leitsubstanzen bis hin zu den klinischen Prüfungen und schließlich der Vermarktung. Über 800 Mio. Euro Fördergelder stellt das BMBF bis 2011 für diese Initiative zur Verfügung.
Dem Thema Biotechnologie haben wir in der Ihnen hier vorliegenden LABO-Ausgabe etliche Seiten gewidmet. Denn die BIOTECHNICA steht vor der Tür und wird vom 9. bis 11. Oktober wieder zahlreiche Fachbesucher aus dem In- und Ausland nach Hannover locken. Wir stellen Ihnen bereits im Vorfeld dieser Messe Innovationen vor, die es dort zu sehen geben wird – ebenso das parallel zur Ausstellung stattfindende Rahmenprogramm. Übrigens veranstaltet die Deutsche Messe AG die BIOTECHNICA zukünftig jährlich und nicht mehr wie bisher im Zwei-Jahres-Rhythmus. Und da wir gerade bei Messen sind: Ebenfalls im Oktober findet die 16. Fachmesse für Prüftechnik, die testXpo in Ulm, statt und noch in diesem Monat die ILMAC in Basel. Im November schließlich ist die LAB-SUPPLY in Marl an der Reihe – eine noch recht neue Fachausstellung von Laborgerätefirmen mit eher regionalem Charakter. Zu all diesen Veranstaltungen finden Sie Vorberichte sowie ein Interview in dieser LABO.