Kryostatplattform CM1950

Für die Kryomikrotomie

Jetzt können hochwertigen Gefrierschnitte, wie sie in der Pathologie benötigt werden, einfacher, sicherer und schneller hergestellt werden – dank der neuen Kryostatplattform Leica CM1950, die Leica Microsystems als jüngste Erweiterung der anspruchsvollen Produktpalette für die Kryomikrotomie anbietet. Die CM1950 Plattform umfasst ein Standardgerät sowie eine Reihe von Zusatzoptionen, mithilfe derer jedes Labor seinen eigenen maßgeschneiderten Kryostaten zusammenstellen kann. Wie alle Produkte von Leica Microsystems ist der CM1950 das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Anwendern. Labors, die sich für ihn entscheiden, können sicher sein, dass das Gerät alle ihre Anforderungen in Bezug auf hohe Schnittqualität, höchste Benutzersicherheit und optimierte Arbeitsabläufe erfüllt.

Um sicherzustellen, dass er die hohen Erwartungen von Kryostat-Anwendern erfüllt, hat Leica Microsystems zwei wichtige Merkmale integriert: Das Kühlsystem CryoZone™ und ein optionales Vakuum-Schnittabfallentsorgungssystem. Das CryoZone-System reguliert eine Zone einheitlich kalter Luft in den wichtigen Bereichen der Gefrierkammer. Diese kalte Luft zirkuliert um Probe, Klinge und Glas-Schnittstreckersystem und erzeugt so optimale Bedingungen für gleichbleibend hohe Schnittqualität. Das optionale Vakuumsystem erleichtert den Arbeitsablauf und erhöht die Sicherheit. Es spart Zeit, indem es das Zusammenrollen der Schnitte reduziert, und erhöht die Bedienersicherheit durch Beseitigung von Schnittabfällen.
Qualität: Hohe Schnittqualität ermöglicht sichere Diagnosen, und die CM1950 Kryostate erleichtern die konsequente Einhaltung anspruchsvoller Standards. Ein präziser Mikrotom-Probenzustellmechanismus, schnelles Aufgefrieren und präzise Temperatursteuerung sorgen dafür, dass der Bediener jederzeit die vollständige Kontrolle über die einzelnen Schnitte hat. Zusatzoptionen wie ein gleichmäßiger motorgesteuerter Schnitthub und die Vakuum-Schnitthilfe stellen eine zusätzliche Arbeitserleichterung für den Bediener dar.
Sicherheit: Beim Arbeiten mit dem Kryostaten können sich die Bediener darauf verlassen, dass für ihre Sicherheit bestens gesorgt ist. In Fachkreisen bestehen zunehmende Bedenken hinsichtlich biologischer Risiken und mangelnder Ergonomie der Arbeitsabläufe. Bei dieser Plattform werden diese Bedenken durch herausragende Ergonomie, optionale Vakuum-Schnittabfallentsorgung und hohen Schutz vor biologischen Risiken durch die von Leica Microsystems entwickelte UVC-Desinfektion und antibakterielle AgProtect™ Nanosilber-Beschichtung ausgeräumt.
Effiziente Arbeitsorganisation: Mit diesem produktivitätssteigernden Kryostaten können die Fehlerrate gesenkt und die Schnitterstellung beschleunigt werden – ohne Qualitätseinbußen. Zu den weiteren Neuerungen gehören: Farblich gekennzeichnete Objektplatten, die die Identifizierung von Proben erleichtern, schnelles und sicheres Einsetzen der Proben mit minimalem Kraftaufwand des Bedieners und schnelles, frostfreies Aufgefrieren. Durch die übersichtlichen und ergonomisch angeordneten Bedienelemente wird die Fehlerrate zusätzlich reduziert und Arbeitsabläufe werden beschleunigt. Dank der mit nur einer Funktion belegten Tasten und gut lesbaren Statusanzeigen hat der Anwender jederzeit alles unter Kontrolle.

Anzeige

Mit ihrer hohen Qualität, Sicherheit und Effizienz stellt die CM1950 Plattform eine perfekte Ergänzung zu weiteren Produkten der Biosystems Division von Leica Microsystems und eine ideale Komponente in jedem Lean Histology™-Arbeitsablauf dar. Die Biosystems Division von Leica Microsystems bietet Histopathologielabors und Forschern die hochwertigste und umfassendste Produktpalette. Von der klinischen Diagnose bis zur Pathologie umfasst die Palette das ideale Produkt für jeden Arbeitsschritt in der Histologie sowie Lösungen für effizientere Arbeitsabläufe im gesamten Labor. Leica Microsystems stellt komplette, automatisierte Histologiesysteme sowie Novocastra™-Reagenzien bereit und ermöglicht so eine bessere Patientenversorgung durch hohen Probendurchsatz und verlässliche Diagnostik.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

News

Genom-Struktur und Gen-Aktivität

Unter dem Titel "Relating the spatial organization of the genome in the nucleus to gene expression" werden die Gäste der wissenschaftlichen Vortragsreihe Leica Scientific Forum Heidelberg ¿ Advances in Life Science am Mittwoch, dem 1. Oktober 2008

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige