News
Genom-Struktur und Gen-Aktivität
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Unter dem Titel "Relating the spatial organization of the genome in the nucleus to gene expression" werden die Gäste der wissenschaftlichen Vortragsreihe Leica Scientific Forum Heidelberg ¿ Advances in Life Science am Mittwoch, dem 1. Oktober 2008, interessante Einblicke in die Forschungsarbeit von Professor Dr. Wendy Bickmore erhalten. Wendy Bickmore von der MRC Human Genetics Unit des Western General Hospital in Edinburgh, Schottland, erläutert in ihrem Referat neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen der räumlichen Aufteilung des Genoms im Zellkern und der Gen-Aktivität. Das menschliche Genom ist in einer komplexen, dreidimensionalen Chromatin-Struktur im Inneren des Zellkerns organisiert. Der Vortrag befasst sich zunächst mit den Fragen, wie dicht das Chromatin gebündelt ist und wo die Gene genau lokalisiert sind. Zudem erklärt Wendy Bickmore, wie sich die Struktur der Hox-Gene, die die embryonale Entwicklung durch Regulation anderer Systeme steuern, während der Morphogenese verändert. Abschießend stellt Wendy Bickmore ein experimentelles Verfahren vor, mit dem menschliche Chromosomen im Zellkern neu positioniert werden können, und erläutert die Auswirkungen auf die Gen- Aktivität. Das Leica Scientific Forum Heidelberg findet statt am: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 16:00 - ca. 18:00 Uhr im: Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, Neuenheimer Feld 280 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag besteht bei einem Büffet im Foyer des Kommunikationszentrums die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Leica Microsystems stellt Mitschnitte der kompletten Vorträge des Leica Scientific Forums nach der Veranstaltung nun auch im Internet zur Verfügung unter: http://www.leica-microsystems.com/leica_scientific_forum. Leica Microsystems hat unter der Leitung von Dr. Thomas Zapf diese vierteljährlich stattfindende Vortragsreihe 2005 ins Leben gerufen, um Kommunikation und Diskussion der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Lebenswissenschaften zu fördern und Akademia und Industrie eine hochkarätige Plattform für den internationalen Wissensaustausch zu bieten. Das Forum wird von einem Scientific Advisory Board betreut, dem die Heidelberger Wissenschaftler Winfried Denk (MPI), Roland Eils (DKFZ), Stefan Hell (MPI und DKFZ) und Rainer Pepperkok (EMBL) angehören.