Virtuelle SyntheseMerck übernimmt Grzybowski Scientific Inventions
Merck, Darmstadt, hat die Übernahme von Grzybowski Scientific Inventions (GSI) bekannt gegeben. GSI entwickelte Chematica, ein rechnergestütztes Retrosynthese-Tool. Die Firma Merck beabsichtigt mit der Übernahme eine Stärkung ihres Bereichs Chemikalien und Reagenzien.
Die Software Chematica verwendet Reaktionsregeln und speziell entwickelte Algorithmen zur Identifikation von Synthesewegen, die benutzerdefinierte Vorgaben erfüllen. „Wir sind uns der Attraktivität des Markts für chemische Synthese und Chemieinformatik bewusst und stärken damit unsere Führungsposition im Bereich Chemikalien und Reagenzien“, sagte Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO des Unternehmensbereichs Life Science.

Die virtuelle Synthese reduziert die Zeit zwischen der chemischen Zielkonzeption und der Auswertung von Synthesewegen erheblich, indem sie die Präferenzen eines Labors zur Filterung von Millionen von Datenpunkten verwendet. Die Software ermittelt optimierte Synthesewege, die für alle Forscher, vor allem in der medizinischen Chemie und in der Wirkstoffforschung, einen bedeutenden Nutzen bieten.
GSI verfügt über eine Wissensdatenbank, die mehrere Zehntausend von Experten definierte Regeln umfasst. Zusammen mit den speziell entwickelten Algorithmen ist das Tool in der Lage, Millionen von Synthesewegen zu überprüfen und die zum Ziel führenden kosteneffizientesten Wege zu identifizieren und auszuwählen.
„Durch die Kombination unseres revolutionären Planungstools mit dem breiten Angebot an Ausgangsstoffen und der industrieweit führenden E-Commerce-Plattform von Merck bieten wir unseren Kunden einen beträchtlichen Mehrwert“, sagte Bartosz Grzybowski, Gründer von GSI und Erfinder von Chematica.
Das Chematica-Tool steht ab sofort in einer eingeschränkten Version Anwendern aus akademischen Einrichtungen und der Industrie zur Verfügung.
Weitere Beiträge zum Thema
Datensicherheit aus dem LaborChemische Schlüssel für sichere Passwörter
Wissenschaftler aus dem KIT haben Informatik mit Chemie gepaart und ein gängiges Verschlüsselungsverfahren mit einem chemischen Passwort kombiniert.
…mehr

OnlinekursWissen aus Daten generieren
Was hilft dabei, aus dem Meer an Rohdaten neues Wissen zu gewinnen? Antworten auf diese Frage gibt der englischsprachige Onlinekurs „Information Service Engineering“. Der sechswöchige Kurs startet am 16. April 2018 auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts.
…mehr

Regulatory Information ManagementDen Lebenszyklus pharmazeutischer Produkte digital verwalten
Mit RImanager können Pharma- und Biotechunternehmen auf effiziente Weise ihre regulatorischen Produktstammdaten verwalten sowie damit verbundene Aktivitäten, Prozesse, Zulassungen und Verpflichtungen planen und rückverfolgen.
…mehr
Künstliche IntelligenzComputergestützte Gesichtsanalyse hilft der Diagnose
Forscher nutzen Methoden der künstlichen Intelligenz, um aus Daten zum Erbgut, der Oberflächenbeschaffenheit von Zellen und typischen Gesichtsmerkmalen Modelle von seltenen Erkrankungen zu simulieren.
…mehr

DatenintegrationRoche übernimmt Data-Analytics Unternehmen Viewics Inc.
Roche erweitert sein IT-Portfolio um weitere digitale Lösungen im Bereich Business Analytics für Labore. Business Analytics Tool unterstützt bei datengestützen Entscheidungen im Labor.
…mehr