Übersichtsartikel
Separieren in der Biochemie
Die Separationstechnik ist eine der Grundoperationen der Biochemie. Reichelt Chemietechnik gibt auf seinem Online-Portal in Form eines Fachartikels einen Überblick über Verfahren und Dinge, die bei der Abtrennung biologischer Stoffe zu beachten sind.
Ein elementares Aufgabenfeld der Biochemie ist die Identifizierung der Molekülstrukturen von Naturstoffen sowie die Aufklärung ihrer Wirkmechanismen in lebenden Organismen. Die interessierenden Stoffe müssen dafür zunächst aus biologischem Material isoliert beziehungsweise separiert werden, um sie anschließend in vitro untersuchen zu können. Die Separationstechnik ist damit eine der Grundoperationen der Biochemie. Die Reinigungs- und Abtrennverfahren unterscheiden sich dabei oft von gängigen Verfahren der präparativen Chemie, da bioaktive Stoffe außerhalb der Organismen meist denaturieren und bereits das Aufschließen des Materials zu Veränderungen von Struktur sowie Bioaktivität führen kann.
Empfindliche Naturstoffe, wie Proteine, Nukleinsäuren, Bestandteile aus Bakterien oder Nucleotiden, erfordern also schonende Filtrationstechniken und chromatographische Verfahren. So wird bei biochemischen Trennverfahren vornehmlich nach der Molekülgröße, der Dichte oder nach spezifischen Bindungseigenschaften abgetrennt.