Extraktionssystem
Schnellmethode durch Flüssig-Flüssig-Extraktion
Soll eine Fettbestimmung in Lebensmitteln von Milchprodukten oder Wurstwaren vorgenommen werden, lassen sich diese üblicherweise mit Methoden wie Weibull-Stoldt bearbeiten. Hierbei wird die Probe erst mit Säure hydrolysiert, säurefrei gewaschen, getrocknet und dann in einer Soxhletapparatur extrahiert. Diese sehr arbeitsintensiven Schritte können jetzt mit einer neuartigen Schnellmethode mit einem Q-20 Quarzrotor erheblich vereinfacht werden. Hierfür werden bis zu 5 g Probe eingewogen und mit verdünnter Säure und Lösemittel versetzt. Im Druckbehälter wird dann der Ansatz unter automatischer Rührung in einer Flüssig-Flüssig-Extraktion gleichzeitig hydrolysiert und extrahiert. Nach der Abkühlungszeit haben sich die beiden Phasen ausreichend getrennt, so dass ein Aliquot der organischen Phase abgenommen werden kann. Diese geringe Menge wird z.B. in einer Aluminiumschale abgeblasen. Aus der Rückwaage kann direkt der Fettgehalt der Probe berechnet werden.
Der Q-20 Rotor bietet Platz für 1...20 Proben parallel und erlaubt somit einen extrem hohen Probendurchsatz. Im selben System können, unterstützt durch die leistungsfähige Rührung, auch Extraktionen zur organischen Spurenanalytik sowie Derivatisierungen oder Synthesen durchgeführt werden. Für Anwendungen wie die Aminosäurenanalytik besteht auch die Möglichkeit einer Inertgasspülung.