Schraubentellerfeder für Knochenverlängerung

Knochenverlängerung mit Federn

In der Medizintechnik ist es immer wieder erforderlich, Knochen zu verlängern. Ist die Knochensubstanz an der Bruchstelle noch weich, wird der Abstand zwischen den Bruchstücken durch Zug vergrößert und der Knochen dadurch zum Wachstum angeregt.

Durch die Neuentwicklung des „Formgedächtnismarknagels“ ist es möglich, dass von außen nichts zu sehen ist. Dieser teleskopartige Nagel wird vorzugsweise im Ober- bzw. Unterschenkel in der Markhöhle des Knochens eingebracht. Damit der Knochen in der Länge wächst, muss der Teleskopnagel mit einer Kraft von bis zu 3000 N auseinandergedrückt werden. Diese enorme Kraft kann von der Röhrs-Schraubentellerfeder eingebracht werden. Sie zeichnet sich neben einem Gewicht von nur 6,6 Gramm, einem Außendurchmesser von nur 8 mm und einer Kraft bis zu 3000 N aus.

Die Feder ist aus einem Spezialedelstahl gefertigt und kann jederzeit von außen drahtlos über ein Thermoelement vorgespannt werden. Durch die mehrmalige Vorspannung und Aufladung der Feder wird erreicht, dass trotz kleiner Baugröße der Knochen im Zentimeterbereich verlängert werden kann.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Akquisition

Hamilton Bonaduz kauft BioFluidix

Die BioFluidix GmbH, ein Spin-off, das aus der Kooperation zwischen Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg hervorgegangen ist, ist nun Teil der schweizerischen Hamilton Bonaduz AG.

mehr...