Screening von SynthesewirkstoffenPharmaforschung
Schnell und unkompliziert lassen sich Molekülverbindungen in einem Lonza FlowPlate® Lab MikroReaktor synthetisieren. Die Reaktion kann durch ein Schauglas beobachtet werden. Durch die totvolumenfreie Ausführung können bei Laborversuchen wertvolle Substanzen eingespart und die Verweilzeit sehr genau eingehalten werden; anspruchsvolle Reaktionen und die Reinigung dieses kleinen Laborreaktors sind ohne große Mühe durchzuführen.

Durch Einsatz einer Mess-, Steuer- und Regeleinheit und eines Samplers lässt sich ein automatisiertes Screening von Substanzen durchführen. Stößt man mit diesen Versuchen im mg-Maßstab auf eine vielversprechende Molekülverbindung, ist die Maßstabsübertragung für präklinische und klinische Phasen bis hin zur Wirkstoffproduktion mit dieser innovativen GMP-tauglichen Apparatetechnik ein Kinderspiel. Weitere Infos unter www.ehrfeld.com.
Weitere Beiträge zum Thema
Fraktionen nahtlos verpacken und mehrMeine HPLC tropft
Koppelt man die hochdruckstabile Chip-HPLC an die Tröpfchenmikrofluidik, entsteht eine neue Technologie. Sie vereint die mikrofluidische Welt der Trenntechniken mit der Welt der Tropfenmikrofluidik.
…mehr

Antibiotika-ResistenzenLab-on-a-Chip-System für schnelle Medikamenten-Auswahl
Ein neuartiger Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist.
…mehr

Dechema-Preis für Timothy NoëlSkalierbare Chemiefabrik mit Photomikroreaktoren
Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt.
…mehr


Komplexe Organfunktionen nachgebildetLeber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
PD Dr. Alexander Mosig vom Universitätsklinikum Jena erhält den mit 25 000 Euro dotierten Tierschutz-Forschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Preis würdigt die von dem Forscher und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Biochips, die komplexe Organfunktionen nachbilden - und Tierversuche beschränken helfen.
…mehr

Recent Advances inMagnetic Microfluidic Biosensors
Scientific research, driven by the promise for miniaturization and integration of complex laboratory equipment on inexpensive, reliable, and accurate devices, has successfully shifted several analytical and diagnostic methods to the submillimeter scale.
…mehr