Lumineszenz für Nachweis oder Quantifizierung ELC-aktiver Spezies
Kompaktes Spektro-Elektrochemilumineszenz-System
Das kompakte, tragbare Spectro-ECL-System von Metrohm DropSens wurde speziell für Forschungseinrichtungen entwickelt, die sich mit der Entwicklung neuer Luminophore, Elektrochemilumineszenz-Assays oder mit der Optimierung der Assay-Leistungseigenschaften beschäftigen.
Viele hochempfindliche Nachweis- und Bestimmungsverfahren basieren auf der Elektrochemilumineszenz (ECL), bei der reaktive Spezies an einer Elektrode elektrochemisch erzeugt werden. Diese generieren an Luminophoren eine chemilumineszente Reaktion, deren Lumineszenz für den Nachweis oder die Quantifizierung ELC-aktiver Spezies (z.B. biochemische und biologische Substanzen) verwendet wird. Als Luminophore werden dabei häufig Ruthenium-, Iridium- oder Osmium-Komplexe verwendet.
Das kompakte, tragbare Spectro-ECL-System wurde speziell für Forschungseinrichtungen entwickelt, die sich mit der Entwicklung neuer Luminophore, Elektrochemilumineszenz-Assays oder mit der Optimierung der Assay-Leistungseigenschaften beschäftigen. Mit Hilfe des integrierten Mikrospektrometers kann die spektrale Zusammensetzung des emittierten Lichtes im Bereich 340 - 850 nm analysiert werden. Dadurch ist die Entwicklung von Multi-Analyt-Methoden möglich.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Spectro-ECL-System ist laut Metrohm aufgrund von Einweg-Elektroden einfach zu bedienen, hat eine kurze Analysendauer und eine hohe Selektivität und Empfindlichkeit. Der Anwender hat eine direkte Kontrolle über die elektrochemische Reaktion.
Das Spectro-ECL-System besteht aus Messzelle mit integriertem Mikrospektrometer, Potentiostat/Galvanostat sowie Software für Steuerung und Auswertung. Wegen der geringen Kosten und der einfachen Bedienung eignet sich das System laut Metrohm gut für Studenten-Praktika.
Quelle: Metrohm